AA

Spatenstich für ökologische Maßnahmen am Dorfbach

Heute fand der Spatenstich zur Dorfbachrenaturierung statt.
Heute fand der Spatenstich zur Dorfbachrenaturierung statt. ©Andrea Fritz-Pinggera
Bilder Dorfbach und Spatenstich

Hard. Der Spatenstich zu Renaturierung des Harder Dorfbaches fand heute mit LR Erich Schwärzler, Bürgermeister Harald Köhlmeier, Vizebürgermeisterin Evi Mair, Gemeinderat Peter Bildstein sowie Vertretern der Planungsbüros sowie ausführenden Baufirmen statt.

Der Harder Dorfbach wird mit Baubeginn Juli nun renaturiert. “Ziel des Projektes ist eine ökologische Aufwertung des Gewässers mit Verbesserungen der Sohle und der Uferbereiche. Die standortstypische Vegetation und der Fischlebensraum sollen gefördert werden,” informiert Landesrat Erich Schwärzler. Der Bach wird an einigen Abschnitten zugänglich gemacht und kann zukünftig als Naherholungsraum genutzt werden.

1,3 Mio Euro mit Kostenteilung
Die Gesamtkosten für das Projekt betragen 1,3 Millionen Euro mit einer Kostenaufteilung von 60 Prozent Bund, 30 Prozent Land und 10 Prozent Gemeinde. “Ziel des vom Lebensministerium geförderten Projektes ist es, Belastungen im Bach zu beseitigen und den guten ökologischen Zustand wieder herzustellen. So kann das Gewässer wieder als Lebensraum für Mensch und Natur dienen”, informiert Umweltminister Niki Berlakovich.

Lebensader im Zentrum
Bürgermeister Harald Köhlmeier: “Zukünftig fungiert der Dorfbach auch als Lebensader im Harder Dorfzentrum.” Die Marktgemeinde Hard hat in den vergangenen Jahren mit Unterstützung der Abteilung Wasserwirtschaft im Amt der Landesregierung das Renaturierungsprojekt Harder Dorfbach planen lassen. Das rund 720 Meter lange Projekt (von der Mündung in den Hafen Dorfbach bis oberhalb der Firma Wolff) bis Ende 2011 realisiert werden. Es ist das erste Projekt einer Gemeinde in Vorarlberg, welches im Rahmen der Förderung Gewässerökologie nach dem Umweltförderungsgesetz durch das Lebensministerium finanziert wird. Im Gegensatz zu einem “klassischen” Hochwasserschutzprojekt stehen bei diesem Projekt ökologische Aspekte im Vordergrund. Die Wasserabfuhr bei Hochwasser bleibt dennoch gewährleistet.

Hintergrund
Insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten hat die Gemeinde immense Anstrengungen unternommen, die wichtigen Fließgewässer in Hard als wertvolle Lebensräume zu erhalten und naturgetreu zurückzubauen. So wurden jährlich durchschnittlich 200 Meter Bachflächen renaturiert, begrünt und vor dem Austrocknen bewahrt. Größte Aufmerksamkeit gilt dem Dorfbach im Bereich Heimgartstraße bis zum Dorfbachhafen.

In diesem Bereich fließt der Dorfbach durch dicht besiedeltes Zentrumsgebiet und trägt die Spuren der letzten beiden Jahrhunderte sehr deutlich. Es sind dies die kanalartige Einengung durch Mauerwerk, die massive Verschlammung mit großteils kontaminiertem Schlamm, eine geringe Fließgeschwindigkeit, somit ein insgesamt ein träger, toter Bachabschnitt. Nach ca. zweijähriger Vorbereitungszeit, vielen Gesprächen mit Anrainern, intensiver Zusammenarbeit mit dem Landeswasserbauamt und Bundesförderstellen beginnt nun das Projekt: “Ökologische Maßnahmen am Dorfbach Hard von km 0,1 bis km 0,84”

Die Maßnahmen umfassen im Wesentlichen:
• Erhöhung der Fließgeschwindigkeit durch Einengung und Mäandrierung der Niederwasserrinne
• Entfernung der Sohlschwellen und Aufteilung des Gefälles auf den ganzen Bachverlauf
• Strukturerhöhung (Breiten- und Tiefenvarianz)
• Verbesserung der Fischökologie Böschungsrückbau (flach statt senkrecht)
• Öffentliche und private Bachzugänge schaffen (Uferbegleitweg vom See zum Zentrum)
• bepflanzen und naturnah gestalten

Dies alles findet unter größtmöglicher Einbindung der Anrainer und vor allem ohne Beeinträchtigung der Hochwassersicherheit statt. In diversen Veranstaltungen wurde das Projekt mehrfach vorgestellt (Anrainer, Öffentlichkeitsinformation, Gemeindevertretung).

  • VOL.AT
  • Hard
  • Spatenstich für ökologische Maßnahmen am Dorfbach