AA

Spam-Alarm: Was hinter den dubiosen +43-Nummern steckt

Derzeit werden vermehrt Betrugs-Anrufe mit österreichischer Vorwahl gemeldet.
Derzeit werden vermehrt Betrugs-Anrufe mit österreichischer Vorwahl gemeldet. ©Canva
Immer mehr Menschen erhalten derzeit dubiose Anrufe mit der österreichischen Vorwahl +43. Hinter den Nummern steckt laut Nutzerberichten eine Betrugsmasche, bei der sich Anrufer als PayPal-Mitarbeiter ausgeben und Daten abgreifen wollen.

Zahlreiche Personen berichten aktuell über verdächtige Anrufe mit der österreichischen Ländervorwahl +43. Die Nummern wirken auf den ersten Blick harmlos, doch laut dem Bewertungsportal tellows handelt es sich häufig um gefährliche Spam-Anrufe.

Vorgehen: Betrüger geben sich als PayPal aus

Häufig melden sich die Anrufer mit dem Vorwand, im Namen des Online-Bezahldienstes PayPal zu sprechen. Angeblich gebe es Unregelmäßigkeiten auf dem Konto oder Probleme bei einer Transaktion. Nutzer werden dabei unter Druck gesetzt, persönliche Daten preiszugeben.

Konkret genannte Rufnummern wie +43 372 36636228 oder +43 664 8570613 wurden mehrfach gemeldet. Ziel der Anrufer ist es, Zugang zum PayPal-Konto zu erhalten – oder gestohlene Daten für Betrug und Identitätsdiebstahl zu verwenden.

Warnung vor Rückrufen oder Sprachaufnahmen

Neben der Datenerhebung setzen die Täter teils auch auf psychologische Tricks. Schon ein einfaches "Ja" in der Leitung kann missbraucht werden, etwa um ungewollt Vertragsabschlüsse zu fingieren. Experten raten daher: Sofort auflegen – und nicht zurückrufen.

Auch automatische Ansagen gelten als Warnsignal. Seriöse Firmen melden sich nicht über Bandansagen oder fordern sensible Angaben am Telefon ein.

Schutzmaßnahmen gegen Spam-Anrufe

Um sich gegen unerwünschte Anrufe zu schützen, bieten Smartphones verschiedene Funktionen: Auf Samsung-Geräten lässt sich die Funktion "Smart Call" aktivieren, auf iPhones können unbekannte Nummern blockiert werden. Zusätzlich hilft es, verdächtige Nummern bei Plattformen wie tellows zu melden.

Warum sind Anrufe mit +43 verdächtig?
Zahlreiche gemeldete Nummern mit der Vorwahl +43 stammen von Betrügern, die sich als PayPal-Support ausgeben und persönliche Daten erfragen.

Was soll ich tun, wenn mich eine +43-Nummer anruft?
Nicht abheben oder zurückrufen. Bei wiederholten Anrufen empfiehlt sich eine Sperre über das Handy oder eine Meldung bei Portalen wie tellows.

Wie erkenne ich Betrugsanrufe?
Automatische Ansagen, Forderungen nach Daten oder aggressive Gesprächsführung sind klare Warnsignale. Seriöse Firmen rufen nicht auf diese Weise an.

Können Anrufer ein „Ja“ missbrauchen?
Ja, das gesprochene „Ja“ kann missbräuchlich verwendet werden, etwa zur angeblichen Vertragsbestätigung. Daher lieber sofort auflegen.

Wie kann ich mich schützen?
Funktionen wie „Smart Call“ auf Samsung oder „Unbekannte Anrufe blockieren“ auf dem iPhone helfen, Spam-Anrufe automatisch zu erkennen und zu blockieren.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Spam-Alarm: Was hinter den dubiosen +43-Nummern steckt