"Space Balloon": Schüler aus Lindau schicken Himmelskörper in die Stratosphäre

Die Idee dazu stammt von einem Siebtklässler, der bei einer Schulübernachtung begeistert einen Meteoriten beobachtete. Aus dieser Beobachtung entstand die Idee, selbst etwas in den Himmel zu schicken. Diese spontane Eingebung entwickelte sich zu einem ambitionierten Projekt, das von Schülerinnen und Schülern der 9., 10. und 11. Klasse in die Realität umgesetzt wurde. Im Gespräch berichten die drei Köpfe des Schulprojekts ausführlich darüber, wie es zum Projekt kam und wie ambitioniert die jungen Herrschaften in Sachen Naturwissenschaften sind.
Volles Herzblut für das Projekt
Das Projekt „Space Balloon“ ist mehr als nur ein schülerisches Abenteuer. Die Jungforscher messen mithilfe unterschiedlichster Geräte CO2-Werte, UV-Strahlung, Temperatur und vieles mehr in luftigen Höhen. „Wir haben alles selbst gebaut und programmiert. Wir haben uns gedacht, wir packen jetzt alles rein, was nur reingeht: Sechs Kameras, sieben Sensoren, Live-Übertragung über verschiedene Empfänger“, erklärt Nikolas Beyer, der die Softwareleitung der Gruppe innehat, stolz. In wochenlanger Detailarbeit – oft bis zu zehn Stunden täglich – haben sie ihre Freizeit geopfert, um die Technik und Organisation auf die Beine zu stellen.

Lindauer Großunternehmen sponsern das Projekt
In Lindau gibt es einige Industrieunternehmen, die dem Schülerprojekt wohlwollend gegenübertraten, sodass es den Schülerinnen und Schülern innerhalb kürzester Zeit möglich war, rund 4.000 Euro Sponsorengelder zu generieren. Auch durch die Kontakte zu einem Sohn eines Unternehmers war es möglich, das Helium für den Flug ohne Gegenleistung zu beziehen.

Besonders beeindruckend: Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur das technische Equipment entworfen, sondern auch einen professionellen Trailer für soziale Medien produziert, um Aufmerksamkeit für ihr Projekt zu generieren. Die visuelle Qualität und digitale Aufbereitung sind herausragend – da könnten selbst Erwachsene noch etwas lernen.
Livestream soll planmäßig am 16.01.25 starten
Sollte das Wetter mitspielen, soll der Startschuss am Donnerstag, den 16.01.2025, um 9 Uhr fallen. Der Livestream verspricht atemberaubende Bilder, wenn der Ballon auf seine Reise in die Stratosphäre geht – ein kleines Stück All, die Erdkrümmung und ein visueller Genuss, geschaffen von jungen Visionären in Lindau.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.