Sozialministerium sammelt online Reformanregungen für Pflege

Heute, Donnerstag, startet dazu der digitale Beteiligungsprozess. Unter https://goeg.at/taskforce_pflege steht bis Mitte August ein Online-Fragebogen zur Verfügung.
Ergebnisse dienen als Grundlage für Arbeiten an Pflege-Reform
Interessierte, Betroffene, Beschäftigte im Pflegebereich sowie Interessensvertretungen können dabei Stellung beziehen und sich einbringen, so Sozialminister Rudolf Anschober (Grüne) in einer Aussendung. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für die weiteren Arbeiten zur Pflege-Reform im Herbst dienen.
"Wir brauchen eine große Reform. Seit vielen Jahren ist sie überfällig", erklärte der Minister. Im September soll die im Jänner begonnene und durch die Coronakrise unterbrochene Dialogtour fortgesetzt werden. Im Oktober will das Sozialministerium dann die Arbeit der Task Force starten. Bis Jahresende könnten schließlich die inhaltlichen Eckpfeiler feststehen.
Pflege-Reform im Regierungsprogramm verankert
Die Reform der Pflege steht im türkis-grünen Regierungsprogramm (http://go.apa.at/RTs9UsRR, ab S. 172). Nach einem äußerst kritischen Rechnungshofbericht zur aktuellen Lage hat Anschober im Februar erneut eine "Pflege aus einem Guss" in Aussicht gestellt. Der Minister will eine Zielsteuerung von Bund, Ländern und Gemeinden (nach Vorbild des Gesundheitssektors, wo es ähnliches schon gibt) etablieren. Es soll gemeinsame Standards und eine gemeinsame Finanzierung geben, so die Ankündigung damals.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.