AA

Sonnenfinsternis über Österreich: Wo Sie heute am meisten sehen

Sonnenfinsternis in Cleveland, Ohio (US) im April 2024
Sonnenfinsternis in Cleveland, Ohio (US) im April 2024 ©AFP
Heute ist über ganz Österreich eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen – zumindest, wenn das Wetter mitspielt. Bei uns beginnt das Spektakel um 11.23 Uhr, die maximale Verdunkelung wird um 12.08 Uhr erreicht.
Wenn sich Sonne und Mond begegnen

Wer heute zur Mittagszeit in den Himmel blickt – und Glück mit dem Wetter hat –, kann in ganz Österreich eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Besonders gut zu sehen ist sie im Westen: In Bregenz etwa wird der Mond bis zu 12,1 Prozent der Sonnenscheibe bedecken.

Vorarlberg mit bester Sicht auf die Finsternis

Der Startschuss fällt heute um 11.23 Uhr in Bregenz. Von Westen nach Osten wandert der Mond über die Sonne, wobei im Osten – etwa in Wien – der Beginn erst um 11.41 Uhr erfolgt. Der Höhepunkt der Finsternis wird im Westen um 12.08 Uhr, im Osten rund zehn Minuten später erreicht. Um 12.54 Uhr ist das Himmelsereignis in Vorarlberg bereits wieder vorbei.

Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) rechnet für Wien mit einer maximalen Bedeckung von 6 Prozent, in Bregenz hingegen mit 12,1 Prozent – das ist österreichweit der höchste Wert.

Wetter als Spielverderber

Ob die Sonnenfinsternis tatsächlich sichtbar wird, hängt vom Wetter ab – und das sieht eher durchwachsen aus. Laut GeoSphere Austria bringt eine Störung vielerorts dichte Wolken und zum Teil kräftigen Regen. Besonders betroffen ist die Alpennordseite, dort verlagert sich der Niederschlag im Tagesverlauf hin. Schnee fällt oberhalb von 1.300 bis 1.700 Metern Seehöhe. In Osttirol, Oberkärnten und im Nordosten Österreichs könnte es allerdings längere trockene Phasen geben – hier stehen die Chancen auf eine Sichtung besser.

Warnung vor Augenschäden: Nur mit Spezialschutz beobachten

Wer die Sonnenfinsternis live mitverfolgen möchte, muss geeigneten Augenschutz verwenden. Eine normale Sonnenbrille reicht nicht aus. „Unsichtbare UV- und Infrarotstrahlung können trotz der Verdunkelung ins Auge dringen und dort schwerwiegende, teils irreparable Schäden verursachen“, sagte Niklas Winkler von der Augenklinik des Universitätsspitals Zürich gegenüber 20 Minuten.

Empfohlen werden daher ausschließlich zertifizierte Sonnenfinsternisbrillen oder spezielle Filterfolien aus dem Fachhandel. Hausmittel wie CDs, Rettungsdecken oder rußgeschwärzte Gläser sind gefährlich und ungeeignet.

Sonnenfinsternisse nur bei Neumond

Sonnenfinsternisse können nur bei Neumond auftreten. Dabei steht der Mond – aus Sicht der Erde – in direkter Linie vor der Sonne. Im Schnitt kommt es zweimal im Jahr zu einer partiellen oder totalen Sonnenfinsternis, die allerdings nicht überall auf der Welt sichtbar ist. Die heutige Finsternis ist nirgendwo total oder ringförmig – auch in Island oder Kanada bleibt sie partiell, wenngleich dort bis zu 93,1 Prozent der Sonne verdeckt werden.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Sonnenfinsternis über Österreich: Wo Sie heute am meisten sehen