Partielle Sonnenfinsternis in Wien: Hier sieht man sie am Besten

Am Dienstag ist es wieder soweit: In fast ganz Europa, dem Westen Asiens und im Nordosten Afrikas wird eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein. Auch in Wien lässt sich das Himmelsspektakel sehr gut beobachten. An der VHS Urania und der VHS Simmering können Wiener von 11 bis 14 Uhr bei freiem Eintritt die Sonnenfinsternis durch ein geeignetes Teleskop betrachten. Da die Menschheit schon immer von den tausenden Geheimnissen des Weltalls fasziniert war, ist es auch kaum verwunderlich, dass besonderen Himmelsereignissen wie diesem stets mit Spannung entgegengefiebert wird.
Partielle Sonnenfinsternis in Wien: Hier sieht man sie am Besten
Die besten Orte um die Sonnenfinsternis in Wien zu sehen, sind unter anderem die Sternenwarte Urania oder die VHS Simmering. Alle Wiener Volkshochschulen teilen zudem sogenannte "Solar Viewer" aus, das sind Beobachtungskarten mit einer speziellen Folie zum Durchschauen.
Partielle Sonnenfinsternis in Wien: So beobachtet man sie sicher
Das Wichtigste in Kürze:
- Im Nordosten kann die größte Verdunklung beobachtet werden
- Die nächste totale Sonnenfinsternis findet erst am 03.09.2081 statt
- Sonnenfinsternis ist nicht gleich Sonnenfinsternis
- Das Himmelsphänomen wird schon seit über 4.000 Jahren beobachtet
- Beim Beobachten ist Vorsicht geboten
Die vier besten Orte in Österreich um die Sonnenfinsternis zu sehen

Die Sonnenfinsternis am Dienstag in Österreich
Von Wien aus betrachtet, beginnt der Mond sich ab 11:15 Uhr MESZ vor die Sonne zu schieben, nur knapp zwei Stunden später, um 13:27 Uhr MESZ, ist das Schauspiel schon wieder vorbei. Die Startzeit weicht dabei je nach Standort um einige Minuten ab.
Der Start der Finsternis ist in der Nähe Islands zu verorten, von wo aus sich der Halbschatten des Mondes in südöstliche Richtung verschiebt – so kann das Himmelsereignis fast im gesamten europäischen Raum, im Westen Asiens und im Nordosten Afrikas beobachtet werden.
Maximal fünf Sonnenfinsternisse im Jahr
Jährlich können an unserem Himmel mindestens zwei und maximal fünf Sonnenfinsternissen beobachtet werden, wobei der langjährige Durchschnitt bei 2,38 Mal pro Jahr liegt. Allerdings ist die Sichtbarkeit hier stark davon abhängig, wo auf der Welt sich der Beobachter befindet.
Mehr Informationen zur partiellen Sonnenfinsternis.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.