So wollen Wiens Küchen weniger Lebensmittel verschwenden

Rund 100 Betriebe, darunter Spitäler, Pflegeheime, Betriebsrestaurants und Schulen, nehmen derzeit am Lebensmittelabfallmonitoring der Initiative United Against Waste (UAW) teil. Das Programm zeigt Wirkung: Innerhalb von fünf Jahren konnte die Menge an entsorgten Lebensmitteln im Schnitt um ein Viertel reduziert werden.
99 Wiener Großküchen wollen Lebensmittelabfälle reduzieren
Kernstück ist das Management-Tool MONEYTOR, das seit 2018 eingesetzt wird. Es ermöglicht Küchen, ihre Abfallmengen laufend zu erfassen und mit anderen Standorten zu vergleichen. Aktuell sind 99 Wiener Küchen im Programm, von denen die besten nur ein Prozent ihrer Speisen entsorgen müssen, während die schlechtesten auf bis zu 55 Prozent Verlust kommen. Im Schnitt werden 16 Prozent der ausgegebenen Mahlzeiten weggeworfen – ein Rückgang von sechs Prozentpunkten seit Beginn des Monitorings.
Laut Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky spart jede vermiedene Tonne Lebensmittelabfall auch zwei Tonnen CO₂. Zugleich gehe es um wirtschaftliche Effizienz: Pro Betrieb entstehen im Schnitt 112.000 Euro Warenwert an Abfall pro Jahr.
Schulen im Fokus: Weniger Schulmahlzeiten wegwerfen
Seit heuer liegt der Fokus besonders auf Wiens Schulen. 30 neue Standorte wurden in das Monitoring aufgenommen und von Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling gemeinsam mit Czernohorszky ausgezeichnet. Erste Auswertungen zeigen, dass durchschnittlich 24 Prozent der bestellten Schulmahlzeiten entsorgt werden. Die besten Schulen erreichen jedoch Abfallquoten von unter zehn Prozent.
Emmerling betonte, dass an diesen Schulen das Bestellwesen besonders genau gehandhabt werde und Kinder stärker in die Menüplanung eingebunden seien. So würden Abwesenheiten von Schülern berücksichtigt und unpopuläre Speisen wie Suppen oder Salate in geringerer Zahl bestellt.
Betriebsrestaurants der Wiener Linien zählen zu den Spitzenreitern
Besonders erfolgreich arbeiten die Ganztagesvolksschulen Breitenfurterstraße, Knöllgasse und Krottenbachstraße, die ihre Erfahrungen im Rahmen einer Podiumsdiskussion teilten. Sie wurden ebenso wie mehrere Wiener Betriebe ausgezeichnet, die in anderen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung tätig sind.
Zu den „Best-of-Austria“-Standorten zählen etwa die Betriebsrestaurants der Wiener Linien sowie das St. Josef Krankenhaus, die in ihren Kategorien österreichweit führend sind.
Aktionstage gegen Verschwendung
Die Initiative United Against Waste wird von Wirtschaft, Politik, NGOs und Wissenschaft getragen. Rund um den Welttag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September organisiert sie bereits zum siebten Mal die Aktionstage „Nix übrig für Verschwendung“. Partnerbetriebe geben dabei Tipps zur Abfallvermeidung und setzen Informationsmaßnahmen für Mitarbeiter, Bewohner und Gäste.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.