Während die meisten Menschen das Sonnenlicht bevorzugen, spielt die Dunkelheit Kriminellen in die Karten.
Winterzeit ist Einbruchszeit und die Polizei erwartet, dass es auch in diesem Jahr wieder vermehrt zu Diebstählen kommen wird.
Auch wenn hier fähige Menschen daran arbeiten, den Verbrechern das Handwerk zu legen, liegt es an jedem Einzelnen, das eigene Zuhause, die Familie und die Wertsachen zu schützen. Hier finden Sie wertvolle Ratschläge, sowie die wichtigsten Kontaktdaten und Tipps der Polizei.
Eine intakte Nachbarschaft
Bürserberg ist eine sehr überschaubare Gemeinde. Hier kennt man sich. Mit nur 561 Einwohnern ist es leicht gute Beziehungen zu den Nachbarn aufzubauen. Das ist nicht nur nett, sondern dient auch dem Schutz vor Einbrechern. Informiert man die Nachbarn, dass man in den Urlaub fährt, können diese ein Auge auf das Haus haben und merken schnell, wenn etwas nicht stimmt.
Fenster und Türen verriegeln
Die meisten Einbrecher dringen über Fenster oder Gartentüren ein. Hier hilft es zusätzliche Riegeln anzubringen. Sie verhindern, dass die Schwachstellen des Hauses nicht mit einfachem Werkzeug aufgehebelt werden können. Versierte Einbrecher können dennoch eindringen, brauchen dazu aber mehr Zeit und Equipment. Das erhöht die Chance entdeckt zu werden und schreckt ab.
Bei der Polizei Vorarlberg kann man sich hinsichtlich einer Sicherung des Hauses beraten lassen.
Lichter mit Bewegungsmeldern
Eine helle Beleuchtung ist für Einbrecher ein großes Problem. Sie wollen im Verborgenen agieren und fürchten sich davor, entdeckt zu werden. Häuser mit Bewegungsmeldern meiden sie lieber. Eine Außenleuchte mit Bewegungsmelder, beispielsweise am Hauseingang oder dem Gartentor, hilft dabei, sie in die Flucht zu schlagen. Vor allem in der Nacht erzeugt Licht viel Aufmerksamkeit und hilft den Nachbarn dabei, die Einbrecher zu sehen.
Das Haus bewohnt wirken lassen
Im Winter schalten die meisten Österreicher schon früh das Licht an. Das hilft Einbrechern dabei herauszufinden, welche Häuser bewohnt und wo die Besitzer aktuell verreist sind. Bringt man eine Zeitschaltuhr am Licht an und aktiviert diese, wenn man verreist, wirkt das Haus dennoch bewohnt. Auch Uhren an Rollläden sind hilfreich.
Falls man längere Zeit weg ist, sollte man einen Nachbarn bitten, den Briefkasten zu leeren. Ist dieser voller Post ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass niemand zu Hause ist.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.