So schützen Sie Ihre Haustiere bei Sommerhitze

Hohe Temperaturen im Sommer stellen nicht nur für Menschen eine Herausforderung dar. Auch Haustiere wie Hunde, Katzen und Kleintiere reagieren empfindlich auf Hitze und können gesundheitliche Schäden erleiden. Wer seine Tiere gut kennt und richtig vorsorgt, kann ihnen die heißen Tage deutlich erleichtern.
Hunde benötigen besondere Aufmerksamkeit
Hunde können nicht schwitzen wie Menschen. Sie regulieren ihre Körpertemperatur durch Hecheln – bei starker Hitze ist das jedoch oft nicht ausreichend. Besonders gefährdet sind ältere oder vorerkrankte Tiere. Erste Warnzeichen sind übermäßiges Hecheln, eine weit herausgestreckte Zunge oder Mattigkeit.
Spaziergänge sollten in den kühlen Morgen- oder Abendstunden stattfinden. Asphalt kann sich stark aufheizen und Verbrennungen an den Pfoten verursachen – schattige Wege und Waldstrecken sind die bessere Wahl. Wichtig: Immer ausreichend frisches Trinkwasser mitführen und regelmäßig anbieten.
Gefahr im Auto
Ein geparktes Fahrzeug kann sich innerhalb weniger Minuten auf lebensbedrohliche Temperaturen aufheizen. Deshalb gilt: Tiere niemals im Auto zurücklassen – auch nicht im Schatten oder bei leicht geöffnetem Fenster. Fahrten sollten nach Möglichkeit in kühle Tageszeiten verlegt werden.
Katzen und Kleintiere nicht vergessen
Auch Katzen leiden unter der Sommerhitze – selbst wenn sie sich gerne an warme Plätze legen. Wichtig ist, dass sie Zugang zu kühlen Rückzugsorten haben, etwa geflieste Räume oder Kellerbereiche. Fensterplätze mit direkter Sonneneinstrahlung sollten beschattet werden. Mehrere Trinkmöglichkeiten im Wohnraum helfen, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen.
Für Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Hamster ist Hitze ebenfalls gefährlich. Ihre Gehege sollten niemals direkter Sonne ausgesetzt sein und müssen gut belüftet werden. Auch hier gilt: Immer frisches Wasser bereitstellen – bei Innenhaltung regelmäßig lüften, ohne Zugluft zu erzeugen.
Infobox: Hitzeschutz für Hunde
- Spaziergänge in den Morgen- oder Abendstunden
- Heiße Asphaltflächen vermeiden
- Frisches Wasser mitnehmen und anbieten
- Niemals im Auto zurücklassen
- Auf Warnsignale wie starkes Hecheln achten
Infobox: Hitzeschutz für Katzen
- Zugang zu kühlen Rückzugsorten ermöglichen
- Fensterplätze beschatten
- Mehrere Wasserstellen im Wohnraum
- Fell regelmäßig ausbürsten
- Keine anstrengenden Aktivitäten fördern
Infobox: Hitzeschutz für Kleintiere
- Gehege im Schatten platzieren
- Ausreichende Luftzirkulation sicherstellen
- Täglich frisches Wasser bereitstellen
- Feuchtigkeitsreiches Gemüse (z. B. Gurken) füttern
- Kein direkter Kontakt mit Heizquellen oder Fenstern
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.