Die politischen Organe der Stadt Feldkirch haben Mitte August den Auftrag zur Planung der 12-klassigen Schule an das erstgereihte Büro vergeben. Es soll eine Schule entstehen, die mit einem Höchstmaß an Flexibilität den Anforderungen moderner Pädagogik entspricht und die Entwicklung hin zu ganztägigen Schulformen sowie inklusiver Lernsettings berücksichtigt.
Ausgestaltung der Schule
Die Einbindung der öffentlichen Bibliothek, der Musikschule Feldkirch sowie der Ortsvereine, die bisher die Schulräumlichkeiten genutzt haben, werden auch zukünftig berücksichtigt. Die Qualitäten des Neubaus sollen neben funktionalen und ästhetischen Aspekten auch den modernen technischen Anforderungen, der Nachhaltigkeit und der Einbindung von modernen Medien Rechnung tragen. Die Schulgebäude sollen in ökologischer Bauweise als konstruktiver Holzbau mit entsprechendem Vorfertigungsgrad umgesetzt werden und erhalten begrünte Dächer, eine thermische Solaranlage und eine Photovoltaikanlage. Als Heizsystem soll ein erneuerbarer Energieträger mittels Wärmepumpe mit Erdsonden zum Einsatz kommen.
Entwurf der Architekten
Paul Steurer und Gerald Amann von der Querformat ZT GmbH haben die ausgeschriebenen Zielsetzungen in hohem Maße planerisch und konzeptionell umgesetzt. Ihr Entwurf sieht zwei Gebäude mit einer unterirdischen Verbindung, leicht östlich versetzt vom derzeitigen Schulstandort, vor. Das Schulgebäude in Z-Form weist drei oberirdische Geschosse und eine Teilunterkellerung auf. Der eigenständige Längsbaukörper ist zweigeschossig geplant und weist im Wesentlichen zwei Turnhallen für den Sportunterricht und den Radfahrclub Altenstadt sowie Räumlichkeiten für den Musikverein Altenstadt und die Musikschule auf.
Ausstellung für die Bevölkerung
Die Pläne und das Modell des Siegerprojekts, sowie die der zweit- und drittgereihten Büros werden von 11. bis 13. September in der Aula der VS Altenstadt ausgestellt.
Volksschule Altenstadt
Die weiteren Planungen starten im September, im nächsten Jahr soll das Projekt bei der Baubehörde eingereicht werden. Die Gesamtnutzfläche des Siegerprojekts beträgt rund 5.900m². Die Errichtungskosten für den Neubau werden mit rund 19,5 Mio. Euro netto geschätzt.
Ausstellungszeiten
11. September von 17 bis 19 Uhr, 12. und 13. September von 10 bis 12 Uhr
Bauamt: Tel. 05522/304-1441
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.