Dabei gilt schlechtes Wetter nicht als Ausrede und es gibt zahlreiche Übungen, um das Fitnesspensum zu erhöhen und regelmäßig umzusetzen.
Damit Verletzungen beim Indoor-Sport möglichst vermieden werden, hat Sicheres Vorarlberg Tipps auf Lager:
Körperliche Belastungen
richtig vorbereiten
Jeder Motor braucht
eine Aufwärmzeit, um ideal laufen zu können – so auch der menschliche Körper. Aufgewärmte Muskeln sind elastischer, belastbarer
und damit weniger verletzungsanfällig. Durch gezielte Übungen zur Muskeldehnung
und Mobilisierung der Gelenke wird Zerrungen und Abnützungsschäden des Knorpels
entgegengewirkt. Während des Aufwärmprozesses steigt außerdem die Temperatur in
den Muskeln, Herz-Kreislauf-System und Atmung werden angeregt. Beginne dein
Warm-up mit Ganzkörperübungen (steigere die Intensität kontinuierlich), gefolgt
von sportartspezifischen Technikübungen.
Überfordere dich aber während des Aufwärmens nicht, denn dies führt im weiteren
Trainingsverlauf zu Überlastung und frühzeitiger Ermüdung der Muskulatur!
Gerätesicherheit
Achte bei Sport an Geräten besonders darauf, dass sie intakt und regelmäßig gewartet sind. Außerdem ist es wichtig, dass du auf das Gerät eingeschult bist. Bei falscher Verwendung von Sportgeräten können sich langfristig Verletzungen einschleichen.
Wenn du Kinder in den Aufbau von Sportgeräten, Parcours, o.Ä. miteinbeziehst, gib ihnen genaue Anweisungen, wie die Geräte richtig eingesetzt werden. Vermeide Stolperfallen durch abgelegte Kleidungsstücke oder Trinkflaschen sowie bei Anlaufbahnen und Bodenmatten.
Weitere sicherheitsrelevante Aspekte
- Mach alle Übungen in dem für dich passenden Ausmaß. Dies ist abhängig von deiner körperlichen und psychischen Verfassung, deinem Alter und deiner sportlichen Erfahrung. Eine geeignete Sportausrüstung ist das A&O – Schmuck, Haarspangen und falsches Schuhwerk können zu Verletzungen führen.
- Hol dir Tipps von Expertinnen und Experten. Qualifiziertes Trainerpersonal hilft dir mit dem notwendigen Know-how und kann dir bewegungs- und situationsentsprechende Hilfestellung geben.
- Bei Sport mit Kindern ist es wichtig, sie zu bewusstem Umgang mit Risiko anzuregen und die Bedeutung von Disziplin, Ordnung und Konzentration beim Training aufzuzeigen.
Ein abwechslungsreiches Training mit einer guten Balance zwischen Anspannung und Entspannung ist daher empfehlenswert. Durch Sport lernen wir uns und unseren Körper besser kennen, in dem wir die eigenen Grenzen finden und unseren Bewegungsradius langsam erweitern. Keinesfalls sollten wir uns durch ein mögliches Unfallrisiko vom Sport abhalten lassen und dabei vergessen, dass dieser Balsam für Körper und Seele sein kann.
SICHERES VORARLBERG
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.