Seniorenrat fordert Pensionsanpassung für 2026

"Aus Respekt gegenüber der älteren Generation fordern wir für 2026 eine Pensionsanpassung nach den gesetzlichen Vorgaben", wurden die Präsidentinnen Birgit Gerstorfer (SPÖ-naher Pensionistenverband) und Ingrid Korosec (ÖVP-Seniorenbund) am Montag in einer Aussendung zitiert.
Heuer wurden Pensionen um den gesetzlichen Anpassungsfaktor von 4,6 Prozent erhöht
Der gesetzliche Anpassungswert ergibt sich aus den durchschnittlichen Inflationswerten von August 2024 bis Juli 2025. Laut Statistik Austria wird er voraussichtlich bei 2,7 Prozent liegen. Die Regierung könnte sich auch auf einen anderen Wert festlegen, hat sich aber bisher noch nicht dazu geäußert. Am Freitag hieß es lediglich, die wirtschaftliche und budgetäre Lage verlange "bei den Pensionsanpassungen ein umsichtiges und verantwortungsvolles Handeln".
Heuer waren die Pensionen um den gesetzlichen Anpassungsfaktor von 4,6 Prozent erhöht worden. Ab einer Pension von 6.060 Euro gab es nur einen fixen Betrag von rund 277 Euro mehr. Um denselben Wert wie die Pensionen sollten grundsätzlich auch Familien- und Sozialleistungen steigen, für die einkommensunabhängigen Leistungen - also etwa Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld - wurde die Valorisierung jedoch für zwei Jahre ausgesetzt.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.