Seltene Säbelantilopen: Doppelter Nachwuchs im Zoo Schmiding

Ungewöhnlich spät im Jahr - Hauptgeburtszeit ist im Frühjahr und Sommer -, gesund und munter wurden die beiden Jungtiere innerhalb weniger Tage geboren, berichtete der Zoo am Freitag.
Säbelantilopen-Jungtiere sind schwer zu entdecken
Die Kleinen sind niedlich - und schwer zu entdecken. Denn die Mütter legen ihre Jungen abseits der Herde ins hohe Gras, wo sie gut getarnt sind. Um sie zu beobachten, braucht man also - noch - etwas Geduld. Tag für Tag werden die Kleinen mutiger und neugieriger und wagen sich aus ihren Verstecken. Die Geburt der beiden Antilopen trägt wesenetlich zur Erhaltung der Art bei. "Solche Nachzuchten sind ein wichtiger Beitrag für den Artenschutz und zeigen die Rolle, die moderne Zoos in der Bewahrung bedrohter Tierarten spielen", betonte Zoodirektor Andreas Artmann.
Denn die Säbelantilope, auch Oryx dammah genannt, wurde jahrzehntelang wegen ihrer berühmten 1,2 Meter langen Hörner gejagt und galt in freier Wildbahn bereits als ausgestorben. Dank international koordinierter Zuchtprogramme (EEP) und Wiederansiedlungsprojekte in Nordafrika gibt es jedoch aktuell wieder kleinere Herden in der Natur und der Bestand an frei lebenden Tieren nimmt langsam aber stetig zu. Die Säbelantilope stammt aus Nordafrika und ist perfekt an das Leben in trockener Savanne angepasst.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.