1871 betrug der Frauenanteil an unseren öffentlichen Volksschulen acht Prozent, 2001 79 Prozent. Wann kippte der Lehrerberuf in einen Frauenberuf? Wie lässt es sich überhaupt erklären, dass typische Männerberufe zu typischen Frauenberufen werden? Diesen Fragen wird der Historiker und Jurist Ulrich Nachbaur nachgehen. Das Phänomen der Feminisierung von Männerberufen lasse sich mehreren Berufszweigen verfolgen, so Nachbaur; aktuell zum Beispiel bei den Juristen im öffentlichen Dienst.
Forscherfrüchte
Der Vortrag findet im Rahmen der Präsentation einer historischen Studie Ulrich Nachbaurs über den “Lehrerinnenzölibat” statt. Bis 2012 wird das Landesarchiv im Rahmen der Reihe “Forscherfrüchte” noch vier weitere neue Publikationen vorstellen, die in seinen Reihen erschienen sind und noch erscheinen werden. Die Präsentation erfolgt jeweils in Form von Kurzvorträgen der Autorinnen und Autoren. Michael Kasper wird am 19. Oktober anhand der Steuerbücher die Gesellschaftsstrukturen im Montafon des 17. Jahrhunderts aufzeigen. Ein Veranstaltung am 23. November wird dem Altlandesarchivar und Landeshistoriker Karl Heinz Burmeister gewidmet sein, der seinen 75. Geburtstag feiert. Am 7. Dezember wird der Geograph Stephan Obkircher Ergebnisse seiner Forschungen über das Alpenrheintal im Wandel vorstellen, zum Abschluss Manfred Tschaikner “Kraut und Rüben” aus dem Urbar der Herrschaften Bludenz und Sonnenberg von 1618 zum Besten geben. Alle Veranstaltungen finden jeweils an einem Mittwoch um 17 Uhr im Landesarchiv in Bregenz (Kirchstraße 28) statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen: www.landesarchiv.at.
Ulrich Nachbaur, Lehrerinnenzölibat. Zur Geschichte der Pflichtschullehrerinnen in Vorarlberg im Vergleich mit anderen Ländern (Veröffentlichungen / Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung 8). Regensburg: Roderer Verlag, 2011; 233 Seiten.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.