Von den Morcheln im Frühjahr bis zu den Semmelstoppelpilzen im Herbst: Schwammerlzeit ist eigentlich fast immer, im April genauso wie im November. Der Autor Klaus Kamholz stellt in seinem praktischen Band “Schwammerlzeit!”, der in jede Hosentasche passt, die beliebtesten heimischen Speisepilze vor und verrät, wo man sie am besten findet, wie man sie bestimmt und was man mit ihnen in der Küche alles anstellen kann.
Schwammerlzeit: Infos zu 20 heimischen Speisepilzen im Wald und in der Küche
Vom naturbewussten Sammeln der Pilze, über Tipps zur optimalen Wetterstrategie und Ausrüstung, bis hin zu gesetzlichen Rahmenbedingungen findet der Leser im Buch zahlreiche nützliche Hinweise, die das Schwammerlsuchen vereinfachen können. Zusätzlich dazu wird auch über gefährliche Irrtümer und giftige Doppelgänger aufgeklärt. Auch der richtige Umgang mit den gefundenen Pilzen in der Küche wird von der Reinigung bis zur Verwertung samt schmackhaften Rezepten erklärt.
Die wichtigsten heimischen Schwammerl werden nach besonderen Merkmalen, Fundorten, möglichen Doppelgängern und der Verwendung in der Küche ausführlich dargestellt. So erhält man einen schnellen und sicheren Überblick über die 20 gängigsten Schwammerl im Alpenraum.
Schwammerlsucher aufgepasst: Wir verlosen ein Exemplar des Buches “Schwammerlzeit!”. >> Hier geht’s zum Gewinnspiel
Buchtipp:
Autor: Klaus Kamolz
Verlag: Servus
ISBN: 978-3-7104-0157-2

Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.