Schwabenkinder: Viel Leid um wenig Geld

„Insgesamt konnten wir 150 Schwabenkinder, allein aus Nenzing finden“, erläutert Gemeindearchivar Thomas Gamon, der die laufende Ausstellung „Die Schwabenkinder“ nach Nenzing holt. „Überraschenderweise gab es die letzten Nenzinger Schwabenkinder erst im Jahr 1934, obwohl es eigentlich mit Beginn des ersten Weltkriegs keine Schwabenkinder mehr gab.“ Die Ausstellung, die vom Sonntag, 24. Juni, bis Donnerstag, 5. Juli, jeweils Dienstag und Sonntag, von 18 bis 20 Uhr, sowie mittwochs, von 15 bis 17 Uhr im Nenzinger Wolfhaus-Dachboden zu sehen ist, widmet sich dem Schicksal dieser Kinder. „Heimweh war für die sechs bis 14-jährigen Kinder – meist Buben – eine große Belastung“, erzählt Thomas Gamon vom Schicksal der Kinder, die für ihre Familien auswärts Geld verdienten. Nähere Einblicke gibt bei einem Vortrag auch Mag. Christine Brugger vom Bauernhausmuseum Wolfegg am Sonntag, 24. Juni, um 20 Uhr im Wolfhaus-Dachboden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.