AA

Schulbrüder bleiben bis 2012

Bild: Bruder Franz Schönberger ist einer der letzten Brüder der christlichen Schulen mit einer Grödener Statue des hl. Josef.
Bild: Bruder Franz Schönberger ist einer der letzten Brüder der christlichen Schulen mit einer Grödener Statue des hl. Josef. ©Manfred Bauer
Bilderserie

Feldkirch. 1888 kamen die ersten Mitglieder der Kongregation der “Brüder der christlichen Schulen” nach Feldkirch.

Nach Feldkirch geholt wurden die Schulbrüder vom bekannten Feldkircher Seelsorger Dr. Joseph Häusle (1860 – 1939). Er gründete damals mit den Schulbrüdern am heutigen Standort in der Carinagasse das “Katholische Lehrerseminar” mit einer Übungsvolksschule und einem Internat. Das Aus kam 1938, wo alle katholischen Schulen in staatliche umgewandelt wurden. 1943 wurde das Gebäude an der Carinagasse durch Bomben zerstört. 1939 vertrieben, kehrten die Schulbrüder 1956 nach Feldkirch zurück und eröffneten ihr heutiges “Studentenheim der Schulbrüder” in der Carinagasse mit rund 220 Heimschülern aus ganz Vorarlberg.

1996 geschlossen

Der Bau von weiterbildenden Schulen in allen Landesteilen machten eine Heimunterbringung unnötig, und 1996 wurde das Studentenheim offiziell geschlossen. “Einzelne Zimmer werden fallweise an Famulanten des LKH, Studenten und Professoren des Konservatoriums, usw. vermietet.” berichtet Bruder Franz Schönberger. Über dreißig Brüder traf die Schließung 1938, derzeit leben noch drei Brüder in Feldkirch, sie bleiben bis 2012 im Haus, auch nach dem Verkauf der gesamten Liegenschaft, Schulheim, alte HAK/HAS, usw. am 1. Jänner 2010 an die Landesvermögens-VerwaltungsgmbH. Bruder Franz ist “Referent für Weltanschauungsfragen” (ehem. Sektenbeauftragter) der Diözese und kam 1974 nach Feldkirch. Der 67jährige arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Lehrer am Bundesgymnasium Schillerstraße. Im Studentenheim haben die Schulpsychologische Beratung, die Pädagogische Hochschule und das Gymnasium Schillerstraße Räume angemietet.

Factbox
Der heilige Jean Baptiste de La Salle gründete 1679 in Reims für die Armen eine kostenlose Schule und nahm 1681 einige Armenschullehrer in seinem Haus auf. Daraus entstand am 25. Mai 1684 die Kongregation der Brüder der christlichen Schulen. La Salle verfasste bis 1698 die Ordensregeln für die neue Gemeinschaft. Die Gemeinschaft hatte 1688 ihren Hauptsitz in Paris dann in Rouen und jetzt in Rom.