Schlechte Aussichten für Österreichs Wirtschaft: Budget-Defizit klettert 2025 über vier Prozent

Die Oesterreichische Nationalbank ist nun für die heimische Wirtschaft pessimistischer als noch im September. Sie geht heuer vom zweiten Rückgang der Wirtschaftsleistung in Folge aus und senkte die Prognose auf minus 0,9 Prozent. Für 2025 erwarten die Währungshüter nur mehr 0,8 Prozent Wachstum. Vor drei Monaten waren die Erwartungen für beide Jahre um 0,2 Prozentpunkte besser gewesen. Die OeNB erwartet einen Anstieg der Arbeitslosenrate auf heuer 7,0 und 2025 7,4 Prozent.
OeNB-Prognose: Wachstumsaussichten für 2024 und 2025 gesenkt
Die Inflation sollte weiter zurückgehen, die OeNB erwartet aber, dass erst 2027 das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent Teuerung erreicht wird. Das Defizit steigt kommendes Jahr auf 4,1 Prozent und verfehlt damit das Maastricht-Ziel von drei Prozent deutlich. Auch heuer wird das Defizit mit 3,7 Prozent über der Maastricht-Grenze liegen. Beide Werte sind spürbar schlechter als in der OeNB-Prognose vom Juni.

"Die schwache Konjunktur, der Strukturwandel in der europäischen Automobilindustrie und die hohen Energie- und Lohnkosten setzen der österreichischen Industrie stark zu und haben 2024 zu einem Rückgang der Exporte geführt", schreibt die OeNB. Auch der private Konsum bleibe schwach, es gebe "derzeit keine Signale für einen unmittelbar bevorstehenden Aufschwung". Daher erwartet die OeNB erst 2026 ein deutliches Wachstum von 1,6 Prozent, das sich aber 2027 wieder auf 1,3 Prozent abschwächen dürfte.
Zahlreiche Risiken für die Wirtschaft
Sollte die neue Regierung das Defizit abbauen, würde das "ein wesentliches Abwärtsrisiko" für die heimische Wirtschaft mit sich bringen. Das könnte das Wachstum in den Jahren 2025 bis 2027 um jährlich 0,3 bis 0,4 Prozentpunkte senken. Auch die vom designierten US-Präsidenten Donald Trump angekündigten Zölle könnten das Wachstum 2025 um weitere 0,2 Prozentpunkte drücken. Positiv könnte sich für die Wirtschaft auswirken, wenn die Menschen weniger sparen. Auch die Risiken für einen Anstieg der Inflation sind zahlreich: Sie reichen von geopolitischen Spannungen über einen Handelskrieg bis zu einer stärkeren Erholung der Inlandsnachfrage.
Budget-Defizit steigt nächstes Jahr auf 4,1 Prozent
Auch für das Budgetdefizit ist die Oesterreichische Nationalbank nun deutlich pessimistischer als noch im Juni. Für das laufende Jahr erwarten die Währungshüter eine Neuverschuldung von 3,7 Prozent, statt damals 3,1 Prozent. 2025 dürfte das Defizit dann auf 4,1 Prozent der Wirtschaftsleistung steigen. Damit geht die OeNB von einer höheren Neuverschuldung aus, als Wifo und IHS in ihrer bisher letzten Vorausschau im Oktober. Das würde einen Konsolidierungsbedarf 2025 von 7,1 Mrd. Euro mit sich bringen, um das Maastricht-Ziel von 3,0 Prozent zu erreichen, sagte Birgit Niessner, Direktorin der Hauptabteilung Volkswirtschaft der Oesterreichischen Nationalbank am Freitag.
Die 7,1 Mrd. Euro entsprechen 1,4 Prozent des BIP. Dieser Betrag sei als "Kompass für die Sparnotwendigkeiten" zu sehen und "wird hoffentlich und vermutlich nicht so realisiert". Der "effektive Bedarf" werde von den politischen Entscheidungen der nächsten Regierung und der Europäischen Kommission abhängen. Bei einem Defizitverfahren der EU-Kommission "wäre der Konsolidierungsbedarf ein sanfterer", sagte Niessner, auch wenn es ein Reputationsrisiko gebe.

Auch für 2026 und 2027 erwartet die OeNB mit jeweils 3,6 Prozent Defizit eine Neuverschuldung deutlich über der von der EU geforderten Maastricht-Grenze von 3,0 Prozent.
Die Verschlechterung des Defizits 2025 sei "in erster Linie auf die verzögerte Anpassung von Pensionen und öffentlichen Gehältern an die Inflation und das schlechte makroökonomische Umfeld zurückzuführen", heißt es in einer Mitteilung der Nationalbank. Eine Verringerung des Defizits würde aber auch ein "wesentliches Abwärtsrisiko" für die heimische Wirtschaft mit sich tragen.
FPÖ befürchtet wirtschaftsfeindlichen Kurs
"Die katastrophale Wirtschaftspolitik von Schwarz-Grün in den letzten fünf Jahren hat Österreichs Wirtschaft und unseren Wohlstand endgültig zerstört", deutete FPÖ-Wirtschaftssprecher Axel Kassegger die Prognose per Aussendung. Mit einer Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS werde dieser "linke bürger- und wirtschaftsfeindliche Kurs" fortgesetzt, die Inflation wieder angeheizt und Österreichs Wirtschaftsstandort weiter geschwächt.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.