Die in den Laienstand versetzten Priester hätten eine entsprechende Ausbildung, es sei “Unrecht” und “zum Nachteil der Kirche”, dass geweihte Männer etwa wegen Nichteinhaltung des Zölibats ihren Dienst am Altar, im Unterricht und anderen Bereichen nicht ausüben dürften.
Solch kritische Worte äußerte der im Herbst 2009 nach über 50 Jahren scheidende Propst Nathanael im Samstagsinterview von ORF Radio Vorarlberg. Die seit über 1.000 Jahren zu Einsiedeln gehörende Propstei St. Gerold hat P. Nathanael Wirth 1958 als Fast-Ruine übernommen und seither zu einem überregional bekannten spirituellen und kulturellen Begegnungszentrum ausgebaut und etabliert. Das Programm spannt sich von Kursen für Lebenshilfe, Management und Meditation bis zu Konzerten, Lesungen, Theateraufführungen und Ausstellungen. Zudem ist in der Propstei ein Hippotherapiezentrum für Behinderte angesiedelt. P. Nathanael geht im Sommer 2009 in den Ruhestand und kehrt in sein Stammkloster nach Einsiedeln zurück. Die Propstei St. Gerold übernimmt der 37-jährige Pater Kolumban Reichlin, der 1993 im Kloster Einsiedeln die Profess abgelegt hat.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.