AA

SB-Hofläden unter Druck: Diebstähle nehmen zu

©VOL.AT/Strobel
Immer mehr Hofläden in Vorarlberg kämpfen mit Diebstählen. Besonders betroffen: Nußis Hof aus Lustenau, der nun nachts schließen wird, weil ein Unbekannter regelmäßig Waren und Wechselgeld entwendet. Die Betreiber sind frustriert – doch sind sie mit diesem Problem allein? VOL.AT hat nachgefragt.

Nicht nur der Hof in Lustenau hat Probleme, auch beim Blumahof in Dornbirn kennt man die Problematik. "Jugendliche randalieren nach dem Feiern oder füllen ganze Taschen mit Waren", erzählt die Betreiberin Susanne Maaß. "Wir haben das Eisstadion direkt nebenan und viele Leute laufen vom Bahnhof vorbei. Deshalb machen wir spätestens um 22:00 Uhr zu." Es blieb nicht nur bei gestohlenen Waren – einmal wurde sogar ein Fahrrad von Jugendlichen entwendet. Im Video die ausführlichen Statements.

Der Verkaufsraum des Blumahof in Dornbirn. ©Strobel/VOL.AT

Auch in Lauterach kennt man das Problem

Der Hofladen Kalb in Lauterach hat ebenfalls Erfahrungen mit Diebstählen gemacht. "Wir setzen auf Kameras und melden alles der Polizei. Leider schützt das nicht vor allem. Wir versuchen durch persönliche Präsenz Vertrauen zu schaffen, aber es gibt immer wieder schwarze Schafe." Ein besonders dreister Fall: Ein Taxifahrer hielt direkt vor dem Laden, lud eine ganze Kiste Gemüse ein und fuhr davon. Dank des Schriftzugs auf dem Auto konnte er jedoch später identifiziert werden.

Die Kameratechnik hat Nußis Hofladen in Lustenau einige Bilder vom Dieb geliefert. Eine Methode auf die fast alle Hofladenbesitzer setzen. ©Faceboom Screenshot/VOL.AT

Ehrliche Kunden zahlen nach

Trotzdem funktioniert das Prinzip SB-Hofladen weitgehend. "95 Prozent der Kunden sind ehrlich", betont Andreas Kalb aus Lauterach. "Manche kommen sogar nachträglich zahlen, wenn sie zu wenig eingeworfen haben." so Maaß aus Dornbirn. Viele Betreiber setzen darauf, dass die ehrlichen Kunden überwiegen. Dennoch bleibt die Sorge: Wie viele Diebstähle kann ein Hofladen verkraften, bevor das Vertrauen in das System ernsthaft gefährdet ist? Müssen auf lange Sicht Schließzeiten oder zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen eingeführt werden?

Die Betreiber hoffen, dass Bewusstsein und soziale Kontrolle helfen, das Problem einzudämmen – denn letztlich lebt das SB-Hofladen-Konzept von gegenseitigem Vertrauen.

Auch der Wenderhof in Dornbirn setzt mit der typischen Kasse und sogar einer Möglichkeit zur Kartenzahlen auf das Vertrauen der Kunden. ©VOL.AT/Strobel

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • SB-Hofläden unter Druck: Diebstähle nehmen zu