SAP-Österreich-Chef fordert mehr digitale Bildung in der Schule

Der SAP-Österreich-Chef forderte am Dienstag in einer Pressekonferenz mit Digitalisierungsstaatssekretär Alexander Pröll (ÖVP) eindeutigere länderübergreifende Regelungen und mehr Stundenkontingente für die Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen. Pröll betonte, dass beim Ausbau der digitalen Kompetenzen niemand zurückgelassen werden solle. "Digitale Bildung ist auch Standortpolitik", so Pröll.
Digitale Bildung: SAP Österreich arbeitet mit Unis und Schulen zusammen
SAP-Österreich-Chef Wagner betonte die enge Vernetzung seines Softwarekonzerns mit den Universitäten. Doch auch mit berufsbildenden Schulen arbeite man zusammen, und mit der Sommerschule der Uni Linz gebe es ein weiteres Projekt, das auf Schülerinnen und Schüler abziele. Pröll betonte, dass derzeit 63 Prozent der Menschen in Österreich über digitale Grundkompetenzen verfügten. Das EU-Ziel bis 2030 seien 80 Prozent, doch hierzulande wolle man 100 Prozent nahe kommen - und zwar über "positive Erlebnisse", nicht mit Druck und Zwang.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.