AA

Sagenhaftes Feldkirch

„Sagenhaftes Feldkirch“, ein neues Sagenbuch von Franz Elsensohn.
„Sagenhaftes Feldkirch“, ein neues Sagenbuch von Franz Elsensohn. ©Manfred Bauer
Feldkirch/Stadt. Das neue Buch „Sagenhaftes Feldkirch" von Franz Elsensohn bietet für die Vor- und Nachweihnachtszeit genau den richtigen Lese- und Vorlesestoff für Kinder, aber auch ältere Menschen. Die Sagen und vor allem die Legenden erinnern an alte Zeiten, aber auch daran, dass es seit urdenklichen Zeiten immer wieder Geschehnisse gibt, die heute noch nicht erklärbar sind. Sagenhafte Bilder

Franz Elsensohn, der ehemalige Lehrer aus Götzis, versteht es in seinem Buch wie man so schön sagt, die Geschichten „hinüber” zu bringen. Die gesammelten Sagen und Legenden hat Elsensohn in den vergangenen Jahrzehnten aus Feldkirch, dem Klostertal und Frastanz zusammen getragen und jetzt in drei Büchern veröffentlicht.

Das Buch „Sagenhaftes Feldkirch” beginnt mit einem Zitat der bekannten Dichterin und Sagensammlerin Anna Hensler aus einem Beitrag über Feldkirch: „Wo deutsches Volk wohnt und sinnt und dichtet, da rankt die Sage. Und so schlingt sie denn ihr Gezweige aus um das Städtchen an der Ill und streut Märchengold in seine Gassen, über die alten Türme und Tore und über die Schlösser und Berge, die es umgeben.”

„Sagen wie auch, die Legenden gehören zu uns wie unsere Geschichte, unsere Sprache, unsere Lieder und sind Teil unserer Vergangenheit.” stellt der Autor und Sagensammler Franz Elsensohn in seinem Vorwort zum neuen Buch fest. Bei der Reise durch die Sagen- und Legendenwelt von Feldkirch stehen das Kloster Altenstadt, das Kapuzinerkloster Feldkirch, der Dom, der Ardetzenberg, St. Corneli, der Wein, Kapellen, Heilige, der Fidelisbrunnen, usw. im Mittelpunkt. Weit über 20 Sagen hat Elsensohn für das Buch zusammen getragen, die ursprünglich nur mündlich weiter gegeben wurden und sich im Laufe der Zeit oft auch verändert haben. Nach dem schriftlichen Festhalten wurden die Geschichten oft an der Realität festgemacht, kaum ausgeschmückt und meist in eher knappen und nüchternen Darstellungen erzählt.

Herausgegeben wurde das Buch „Sagenhaftes Feldkirch” von der Rheticus-Gesellschaft als Band 49 unter der ISBN 978-3-90261-07-0. Es ist im Kulturreferat Feldkirch und in allen Buchhandlungen erhältlich.
Manfred Bauer