Rotstirnige Dolchwespe wieder in Österreich nachgewiesen
1893 wurde die Rotstirnige Dolchwespe (Megascolia maculata) zuletzt in Österreich nachgewiesen. Nun hat ein Mann aus Hohenau an der March (NÖ) in seinem Garten das Insekt beobachtet. Wissenschafter des Naturhistorischen Museums Wien (NHM) bestätigten das Vorkommen, teilte das Museum am Donnerstag mit.
Nach mehr als 100 Jahren: Rotstirnige Dolchwespe wieder in Österreich entdeckt
Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Wien und Niederösterreich vereinzelte Exemplare der Rotstirnigen Dolchwespe gefunden, die in der Sammlung des NHM aufbewahrt werden. Seither gab es keine wissenschaftlich belegte Sichtung des Insekts mit seinem auf der Oberseite auffällig gelb bis orangerot gefärbten Kopf und dem schwarzen Körper mit gelber Zeichnung.
Vereinzelte Sichtungen ohne Dokumentation
In den vergangenen Jahren wurde vereinzelt von Sichtungen im Osten Österreichs berichtet, allerdings ohne entsprechende Dokumentation. Der als Citizen Scientist (Bürgerwissenschafter) tätige Günter Gaß entdeckte dann 2019 im Garten seines Hauses diese Art und meldete dies Dominique Zimmermann, der zuständigen Kuratorin im NHM. Da die Wespen nur eine relativ kurze Zeit zu beobachten sind, gelang dann die Bestätigung des Vorkommens erst in diesem Jahr.
Die Weibchen der Rotstirnigen Dolchwespe besitzen - wie für Stechimmen üblich - einen Stachel, sind den Forschern zufolge aber nicht stechfreudig. Die Art bildet keine Völker, jedes Weibchen versorgt seinen Nachwuchs einzeln - und zwar mit Larven des Nashornkäfers (Oryctes nasicornis). Ausgewachsene Tiere sind Nektarfresser und bevorzugen blaue und rotblaue Blüten verschiedener Pflanzenfamilien.
Die Wespenart bevorzugt trockenwarme Biotope und kommt vor allem im Süden Europas vor, etwa in Italien und Griechenland, wo sie in den Sommermonaten häufig beobachtet werden kann. "Der Osten Österreichs beherbergt viele wärmebegünstigte Standorte. Auch die warmen Sommer der letzten Jahre begünstigen die Ausbreitung von Arten aus dem Süden in österreichischen Regionen", so Zimmermann, die an weiteren Fund-Meldungen mit Foto und Bekanntgabe des Fundorts interessiert ist (Kontakt: www.nhm-wien.ac.at/dominique_zimmermann)
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.