Rot-Weiß-Rot-Karte: Weitere Erleichterungen geplant

So sollen Sprachkenntnisse in Französisch, Spanisch, Bosnisch, Kroatisch und Serbisch künftig im Punktesystem der Rot-Weiß-Rot-Karte berücksichtigt werden. Fachkräfte mit Sprachkenntnissen in diesen Sprachen ab dem Niveau B1 erhalten 5 Extrapunkte und damit leichter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt.
Erleichterungen bei der Rot-Weiß-Rot-Karte
Damit solle einerseits der historisch gewachsene Fachkräftezuzug vom Westbalkan erleichtert, andererseits auch Fachkräfte aus neuen Zielländern angesprochen werden, geht aus einer Mitteilung des Arbeits- und Wirtschaftsministeriums hervor. Der Zugang zur Rot-Weiß-Rot-Karte orientiert sich an einem Punktesystem, in dem Qualifikation, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse und Alter bewertet werden.
Im Vorjahr wurden 6.182 (2021: 3.881) Rot-Weiß-Rot-Karten ausgestellt. Mit 2.222 ausgestellten Karten entfiel der größte Teil auf den IT-Bereich. Im Vorjahr entfielen 1.353 Karten auf Fachkräfte aus Bosnien und Serbien und nur 423 auf Zentral- und Südamerika. Aber besonders im Tourismus seien Spanischkenntnisse von Vorteil, ergänzte das Wirtschaftsministerium. Und Französisch sei eine weitere Weltsprache, die in vielen Zielmärkten österreichischer Unternehmen gesprochen werde.
Unternehmen sollen Hilfe privater Arbeitsvermittler in Anspruch nehmen
Die Austrian Business Agency unterstütze Betriebe und Fachkräfte bei der Beantragung der Rot-Weiß-Rot-Karte. Unternehmen sollen aber verstärkt auch die Hilfe privater Arbeitsvermittler in Anspruch nehmen können. Das Ministerium werde darüber hinaus weitere Unterstützungsangebote prüfen, teilte das Arbeits- und Wirtschaftsministerium mit.
Bereits im Vorjahr erleichterte eine Reform, die mit 1. Oktober in Kraft trat, den Zugang zur Rot-Weiß-Rot-Karte. "Mit der Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte ist uns 2022 eine umfassende Modernisierung der Fachkräftezulassung aus Drittstaaten gelungen. Nun wollen wir ein weiteres Signal senden, denn wir werden in den nächsten Jahren mehr Fachkräfte aus Drittstaaten brauchen, um unseren Wohlstand in Österreich zu erhalten", sagte Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.