AA

Röthis gestaltete eine Patchwork-Regenbogenfahne

Beim Pavillon des Torkelbaumes wird am 7. Juni die Regenbogenfahne in Röthis gehisst
Beim Pavillon des Torkelbaumes wird am 7. Juni die Regenbogenfahne in Röthis gehisst ©Michael Mäser
Mit dem Hissen der Regenbogenfahne will auch die Gemeinde Röthis ein Zeichen zu einer bunten, gleichberechtigten und vielfältigen Gesellschaft setzen.

Röthis. Am Montag, 7. Juni um 17 Uhr hisst die Gemeinde Röthis beim Schlössle in Röthis eine Regenbogenfahne und bekennt sich damit zu einer bunten, gleichberechtigten und vielfältigen Gesellschaft.

Fahne aus 400 bunten Stoffquadrate 

Für die Röthner Regenbogenfahne wurden dabei über einen Aufruf des Gesundheits- und Sozialausschusses im Mai kleine gehäkelte Kunstwerke, gestrickte Einzelteile, Stücke aus alten Kleidern und einfache textile Flecken gesammelt. Und so werden derzeit über 400 individuelle Quadrate zu einer zwei Meter langen und drei Meter hohen Regenbogenfahne zusammengenäht. Die Regenbogenfahne ist dabei ein Symbol für die LGBTQ-Bewegung (englische Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer) und der Juni gilt dazu als der Pride-Monat (Pride ist das englische Wort für Stolz). „Mit dem Hissen der Regenbogenfahne wird sichtbar, dass in Röthis viele Menschen für eine bunte, vielfältige und offene Gesellschaft stehen“, erklärt dazu Gudrun Sturn vom Sozial- und Gesundheitsausschuss der Gemeinde Röthis.

Weinbautradition trifft Regenbogenfahne 

Bis zum 7. Juni wird die Regenbogenfahne fertiggestellt sein und anschließend im Pavillon des denkmalgeschützten Torkelbaumes neben dem Röthner Schlössle ausgestellt werden. Zusätzlich wird beim Schlössle die Regenbogenfahne gehisst. „Ein Dank an das Schneideratelier Carin Widman, Götzis für die kostenlosen Näharbeiten und für die vielen bunten Stoffquadrate und das damit verbundene Zeichen für Vielfalt und Toleranz in Röthis“, freut sich Gudrun Sturn. MIMA

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Röthis gestaltete eine Patchwork-Regenbogenfahne