“Es ist erfreulich, dass erkannt wurde, dass es hier um die Sicherstellung des Ausgleichsverfahrens geht”, zeigte sich Laska zufrieden über die Zustimmung der Oppositionsparteien. Die 7,9 Mio. Euro seien nun als Höchstgrenze festgesetzt worden – die genaue Höhe des Mittelflusses werde erst feststehen, wenn die Masseverwalterin die genauen Forderungen überprüft habe. Die Kritik der Oppositionsparteien werde sie indes nicht kommentieren, unterstrich die SPÖ-Politikerin. Einen Anlass zurückzutreten sehe sie jedenfalls nicht.
Der nicht amtsführende Stadtrat der Wiener ÖVP, Norbert Walter, hatte in einer Aussendung betont, im Sinne der Kleinunternehmer dem Beschluss zugestimmt zu haben. Zugleich verlangte er erneut den Rücktritt von Laska: “Die völlig überforderte Vizebürgermeisterin hat geistig bereits abgedankt. Sie hat vergurkt, was nur zu vergurken war.” Aus diesem Grunde werde man “bei nächster Gelegenheit” einen Misstrauensantrag gegen die Stadträtin einbringen.
Für die Grünen unterstrich Planungssprecherin Sabine Gretner, dass die Grünen erstmals einem Beschluss im Zusammenhang mit dem Praterentree zugestimmt hätten, da es nun um eine Zuwendung an die geschädigten Unternehmer gehe. Es sei jedoch weiter ungeklärt, was mit dem Gesamtbudget für die Arbeiten geschehen sei. Deshalb bleibe man bei der Rücktrittsaufforderung an Laska. “Wir werden entsprechende Schritte einleiten und mit den anderen Parteien beraten”, so Gretner.
Zum Thema:
Planungsdebakel am Riesenradplatz
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.