Riesenradplatz: Gläubiger nehmen Ausgleich an
Die Subunternehmer akzeptierten eine 40-Prozent-Quote, welche sich in Summe auf bis zu 7 Mio. Euro beläuft. Ausgezahlt werden soll das Geld bis spätestens Dezember.
Die Annahme des Ausgleichs erfolgte mehrheitlich. “Einstimmig war das auf keinen Fall”, berichtete KSV-Experte Hans-Georg Kantner der APA. Der Fall sei äußerst kontroversiell gewesen. “Viele Subunternehmungen haben aufgrund dieser Insolvenz hohe Vermögensschäden hinnehmen müssen”, so der KSV in der Aussendung. Insgesamt wurden Forderungen in Höhe von 20 Mio. Euro angemeldet.
Die 7 Mio. Euro, die jetzt gemäß der 40-Prozent-Quote ausbezahlt werden, würden “aus dem Bereich der Auftraggeber” finanziert, so Kantner. Dieser Bereich ist allerdings äußerst komplex, zumal die Riesenradplatz Errichtungs GmbH eine hundertprozentige Tochter von “Stadt Wien Marketing und Prater Service” ist, die ihrerseits im Vollbesitz der Stadt steht. Überdies wurde die Immoconsult als Leasinggeber beauftragt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.