Rheinstraßen-Block: Gerüst kann endlich weichen

Der "Schandfleck" an der Rheinstraße sorgt weiter für Schlagzeilen, nun zeichnet sich aber für die betroffenen Bewohner zumindest Linderung ab. Aufgrund von Sicherheitsbedenken konnten zahlreiche Eigentümer ihre eigenen Balkone nicht mehr betreten, was für verständlichen Unmut sorgte. Zumal so für viele Einheiten nicht einmal mehr zureichende Belüftungsmöglichkeiten gegeben waren. Diese Maßnahmen mussten getroffen werden, da vonseiten der Baubehörde eine Absturzsicherung vorgegeben wurde.
"Ich darf zusammenfassend festhalten, dass nach Mitteilung der Wohnbauselbsthilfe die von der Baubehörde angeordneten Baumaßnahmen getroffen wurden. Dies wird durch die Vorlage entsprechender Bestätigungen belegt", informiert Joachim Scheucher von der Bregenzer Baurechts-Abteilung auf VOL.AT-Nachfrage. "Im Zuge der Sicherungsmaßnahmen wurde leider eine vorübergehende Sperre der Balkone erforderlich, sämtliche Griffoliven der Balkone konnten aber am Freitag wieder montiert werden, wodurch auch wiederum eine uneingeschränkte Balkonnutzung möglich ist", bestätigt auch Ing. Thomas Schöpf, Vorstand und Geschäftsführer der mit der Gebäudeverwaltung beauftragten Wohnanbauessselbsthilfe den Fortschritt. Sämtliche geforderten Sicherungsmaßnahmen seien bereits abgeschlossen werden.
"Gerichtlich geforderte Beweisaufnahme"
"Wir sind froh, dass letzte Woche endlich die seitens der Wohnbauselbsthilfe mehrfach geforderte gerichtliche Beweisaufnahme durch einen vom Gericht bestellten bautechnischen Sachverständigen erfolgt ist. Die Arbeiten wurden in laufender Absprache mit einem Statik-Büro durchgeführt", führt Schöpf weiter aus.
Neue Ansprechpartnerin
für die Betroffenen
Nachdem sich der ursprünglich eingesetzte Hausverwalter mit heftiger Kritik konfrontiert sah, wurde vonseiten der Wohnbauselbsthilfe eine neue Ansprechpartnerin für die leidgeprüften Bewohner und Eigentümer bestellt. "Klar festhalten möchten wir, dass der bisherige Hausverwalter sich nichts zuschulden kommen lassen hat. Nach interner Diskussion sind wir aber zum Schluss gekommen, dass es für die Gesamtsituation am besten ist, einen Wechsel im Bereich des Objektmanagements vorzunehmen", bestätigt Schöpf die Personal-Rochade.
Gerüst soll in den nächsten Wochen abgebaut werden können
Der Wohnbauselbsthilfe-Vorstand zeigt sich sichtlich bemüht, das für alle leidige Thema schnellstmöglich zum Abschluss zu bringen: "Wir sind zuversichtlich, den Gerüstvorhang oder das gesamte Gerüst in den nächsten Wochen abbauen zu können und werden dies in Absprache mit der Eigentümergemeinschaft klären. Das Gerichtsverfahren gegen das zuständige Bauleitungsbüro und die Professionisten kann nun an Fahrt aufnehmen." Die Schuldfrage und auch ob etwaige Schadenersatz-Klagen im Raum stehen, bleibt aber weiter ungeklärt und wird die zuständigen Gerichte sicher noch länger beschäftigen.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.