Reparaturbonus in erster Linie für Handys genutzt

Rund 40 Prozent der Reparaturen seit Einführung des Reperaturbonus Ende April des heurigen Jahres entfielen auf Handys. Auf den Plätzen landeten Geschirrspüler vor Waschmaschinen, gefolgt von Kaffeemaschinen und Laptops, rechnete das Klimaministerium heute vor.
118.000 Bons wurden mit Reparaturbonus eingelöst
Die Fördersumme bisher betrug rund 5,1 Mio. Euro. 118.000 Bons wurden eingelöst und ca. 97.000 Reparaturen durchgeführt. Das Programm wurde gestartet, um Anreize zu schaffen, Elektrogeräte zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Mit einem Bon wird die Hälfte der Reparaturkosten, maximal 200 Euro pro Gerät, übernommen.
Über 2.450 Betriebe haben an dem Bonusprogramm teilgenommen, sie bekommen bei einer monatlichen Abrechnung die übernommenen Kosten rückerstattet. In Niederösterreich (480 Partnerbetriebe) und Oberösterreich (467) gibt es die meisten Möglichkeiten, einen Bon einzulösen. Vorarlberg und das Burgenland sind mit jeweils rund 100 Partnerbetrieben die Schlusslichter.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.