AA

Rekordsommer begleitete den OGV Lustenau

Gute Stimmung bei der diesjährigen Generalversammlung.
Gute Stimmung bei der diesjährigen Generalversammlung. ©Bianca Nekrepp
477 Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Lustenau blicken auf aktives Jahr zurück.
Bilder der Jahreshauptversammlung

Lustenau. Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Auch für den Obst- und Gartenbauverein Lustenau. Mit den Worten: „Wieder ein Jahrhundertsommer“, eröffnete Cornelia Maier die Jahreshauptversammlung im Vereinsheim der Mittelschule Hasenfeld. „Er zeigte auf, dass sich der Erderwärmung und die damit verbundene Klimaveränderung auch bei uns nicht mehr aufhalten lassen.“ Aufgrund der milden Temperaturen war der Ertrag heuer im Obstbau übermäßig groß. Dafür stieg die Feuerbrandgefahr – „hauptsächlich waren Quitten von Infektionskrankheiten betroffen“, erklärt Maier weiter. Aber auch die Qualität und die Haltbarkeit des Obstes habe aufgrund der Trockenheit und der hohen Temperatur gelitten.

Veranstaltungen und Ausflüge

Die OGV Lustenau zählt 477 Mitglieder, davon sind 373 Vollmitglieder, 63 Familienmitglieder und 41 Kinder. Weil der Nachwuchs so fundamental ist, wird auch bei den eigenen Vereinsevents und Ausflüge Augenmerk auf die Jugend gelegt. Und davon gab es 2018 einige: Die Begeisterung bei jung und alt war groß bei der Ausfahrt zum Weihnachtsmarkt in Augsburg oder beim Baumschnittkurs in Elmars Hoschtat mit 40 Interessierten, bei den Rosen- und Sträucherschnittkurse und Kochkurse, die den Schwerpunkt auf die Wegwerfpolitik hatte, oder beim Besuch des “Frühlings am Sunnahof”. Ein weiteres Highlight war der Sonnenblumenwettbewerb auf dem Luschnouar Markt, der Tagesausflug auf die Insel Mainau und das dritte Mostfest in Zusammenarbeit der Mosterei Krammel und den RKZV Lustenau.

Ausklang und Ausblick

Reges Interesse bestand auch bei der Pflanzaktion in der Mittelschule Hasenfeld. Erstklässler pflanzen gemeinsam mit OGV-Mitgliedern verschiedene Beerensträucher, Trauben, ein Kirschbaum, einen Zwetschkenbaum und einen Birnbaum. „Von älteren Generationen lernen – altes Wissen weitergeben“, kommentierte die Obfrau das Süßmostpressen und Krauthobeln am Kirchplatz.

„Altes Wissen ist gut und wichtig. Es weiterzugeben noch viel wichtiger“, fährt Maier aus. „Aus diesem Grund werden auch wir unser Jahresprogramm wieder der Thematik anpassen und verschiedenste Veranstaltungen zu diesem Thema bieten“. Die vom Landesverband ins Leben gerufene Initiative „Min Kischto Gärtli“ wird vom OGV je nach Bedarf der Schule künftig unterstützt. „Ein Kurs zum Thema ‚Grüne Kosmetik‘ steht ebenso auf dem Plan“, verrät sie zum Abschluss.

Unter die JHV-Gäste reihten sich Patrick Wiedl (Landwirtschaftsreferent), Daniel Steinhofer (Obmann Verschönerungsverein Lustenau), Hermann Klien (Obmann OGV Ems-Reute), Sieglinde Rüdisser (OGV Ems-Reute) sowie Ingrid Benedikt (OGV Dornbirn). Sie ließen mit dem Verein den Abend noch gemütlich mit Speis und Trank ausklingen.

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Lustenau
  • Rekordsommer begleitete den OGV Lustenau
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen