Dornbirn. Derzeit findet das Festival zur Entwicklung der Zukunft in der CampusVäre statt. Es werden die Themen Nachhaltigkeit in Architektur, Design und Kultur der breiten Öffentlichkeit auf kreative und anschauliche Weise zugänglich gemacht. „Nach einem erfolgreichen Start mit zahlreichen Besucher:innen und wertvoller positiver Resonanz freuen wir uns auf die bevorstehenden Tage unseres Festivals und ganz besonders auf den Donnerstag, 13. Oktober. An diesem Tag findet der Workshop ‚Mein Ding; ein kleiner Kreislauf im zweitkleinsten Bundesland‘ mit dem Architekten Wolfgang Schwarzmann statt. Außerdem diskutieren wir um 19 Uhr beim Rampengespräch ‚Form Follows Collaboration‘ über das Potential von Kreislaufwirtschaft, Kreislaufkultur und interdisziplinären Kollaborationen mit den führenden Expert:innen Belinda Rukschcio (Werkraum Bregenzerwald), Johannes Kaufmann (JK& Partner), Martin Mackowitz (Lehm Ton Erde) und Theo Zillner (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie)“, erklärt Bettina Steindl, GF CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg, die außerdem auf die noch bis Sonntag, 16.10. geöffnete Ausstellung „Form Follows Collaboration“ hinweist.
Bis Sonntag 16. Oktober findet das Festival zur Entwicklung der Zukunft in den Sägenhallen der CampusVäre statt:
Donnertag, 13. Oktober, 19 Uhr
Rampengespräch „Form Follows Collaboration“
Wie wir Verantwortung für das eigene Tun und Handeln übernehmen können, warum es ein Umdenken hin zu einer kreislauforientierten (Bau)Wirtschaft braucht, was Gestalter:innen dazu beitragen können und warum gerade jetzt die Zeit des Revivals für das Lehmhaus gekommen ist? Diese und weitere Fragen diskutiert Bettina Steindl, GF CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg beim Rampengespräch mit den Expert:innen Belinda Rukschcio (Werkraum Bregenzerwald), Johannes Kaufmann (JK& Partner), Martin Mackowitz (Lehm Ton Erde) und Theo Zillner (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) diskutiert. In Kooperation mit der WKV, Sparte Werbung und dem BMK.
Donnerstag, 13. Oktober, 15 bis 18 Uhr
Workshop 3: Mein Ding; ein kleiner Kreislauf im zweitkleinsten Bundesland mit Wolfgang Schwarzmann, Architekt, Uni Liechtenstein
Im Rahmen des Workshops werden selbst mitgebrachte Objekte (ein Ding bitte mitbringen) vorgestellt und kritisch hinterfragt: Wo kommt es her, was kann es und was passiert am Ende der Tage damit? Was müsste sich ändern, dass wir in 30 Jahren alle Teile an einem Ding in Vorarlberg herstellen und immer wieder neu einsetzen könnten? Ziel des Workshops ist es, die Ideen aller Beteiligten in den Prozess zu bringen und Lösungen für alternative Herangehensweisen zu entwickeln.
Keine Vorkenntnisse notwendig – alle sind Pionier:innen
Aufwandsentschädigung 5 Euro, Anmeldung unter: hello@c-i-v.at
Ort: CampusVäre, Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn,
Freitag, 14. Oktober, 19 Uhr
Präsentation und Diskussion „TUN. GREEN Deal Vorarlberg“
Roadmap zur Klimaneutralität Vorarlbergs. Mit Christof Drexel (drexel reduziert), Jürgen
Sutterlüty (TUN. Green Deal Vorarlberg), Bianca van Dellen (WKV), Sabine Klapf
(Agentur Südwind) und weiteren Gästen
Ausstellung „Form follows Collaboration“
bis Sonntag, 16. Oktober, täglich von 14 bis 20 Uhr
Kuration: Clarissa Rhomberg
Ausstellungsdesign: Daniel Büchel
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.