Seit 2001 ist das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) eine wichtige Grundlage für die Entwicklung unserer Gemeinde. Maßnahmen zur Entwicklung des Ortszentrums, zum Ausbau des Radwegnetzes, zur Erhaltung von Grünräumen, zur Erweiterung der Gewerbegebiete und auch Widmungsentscheidungen basieren auf Festlegungen im Räumlichen Entwicklungskonzept. Nach gut zehn Jahren ist es an der Zeit, diesen Zielkatalog zur Gemeindeentwicklung zu überprüfen, aktuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen anzupassen, und damit eine Grundlage für zukünftig zu treffende Entscheidungen zu schaffen.
Bisherige Diskussion zeigt erste Schwerpunkte auf
Seit Anfang des Jahres befassen sich die zuständigen Gemeindegremien und das beauftrage Büro stadtland mit dem Räumlichen Entwicklungskonzept. Ausgangspunkt sind die bereits 2001 formulierten 7 Punkte für Lauterach:
- bleibende Wohnqualität
- lebendige Zentren
- die richtigen Betriebe
- eine neue Abwasserentsorgung
- kurze Wege für Fußgänger und Radfahrer
- wichtige Grünräume und Freiflächen
- übergeordnete Zusammenarbeit in Verkehrsfragen
Bisherige Diskussionen lassen für das neue REK folgende Schwerpunkte erkennen:
Siedlungsentwicklung
Wie bauen wir in Zukunft? Wie dicht? Wie hoch? Wie bringen wir individuelle Wohnideen und unterschiedliche Anforderungen an die Wohnqualität mit den Zielen „Energie sparen“ und „Verkehrsbelastungen minimieren“ unter einen Hut. Wie erhalten wir trotz Wachstum und Entwicklung Grünräume für uns, unsere Kinder und die nächsten Generationen?
Zentrumsentwicklung
Vieles ist hier in den letzten Jahren geschehen. Das Ortsbild verändert sich. Auch Private (Bauträger, Einzelhandel, Gastronomie etc) leisten einen Beitrag zur Belebung unseres Ortskerns. Was ist noch zu tun? Welche Strategien sind zukünftig zu verfolgen, um unser Zentrum noch attraktiver und lebendiger zu machen?
Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn
Wohnort und Arbeitsplatz liegen immer seltener in einer Gemeinde. Steigende Mobilität bestimmt das tägliche Leben. Eingekauft wird nicht mehr im Dorf, sondern dort, wo ein großes Angebot „Einkaufserlebnis“ verspricht. Siedlungsentwicklung und Bautätigkeit lassen Ortsgrenzen verschwinden. Die Gemeinden sind immer weniger in der Lage, Probleme der räumlichen Entwicklung alleine zu lösen, wie zB Fragen des Verkehrs oder die Frage von Betriebsansiedlungen. Miteinander geht es leichter. Zusammenarbeit erhöht die Erfolgschancen. Mit der gemeinsamen Entwicklung des Gewerbegebietes um den Güterterminal Wolfurt gehen die Gemeinden Wolfurt und Lauterach beispielgebend voran.
Einladung zum Mitmachen und Mitdiskutieren
Die Einbindung der Bevölkerung in den Planungsprozess ist der Gemeinde ein zentrales Anliegen, auch um das neue Räumliche Entwicklungskonzept auf eine breite Basis zu stellen. Am 5. Juni konnten sich die Lauteracherinnen und Lauteracher im Hofsteigsaal über Ziele und Zweck eines Räumlichen Entwicklungskonzeptes für unsere Gemeinde, Anregungen, konkrete Anliegen aber auch Visionen einbringen. Sie haben nun die Gelegenheit, auf unserer Homepage unter www.lauterach.at unter „REK-Ihre Meinung ist uns wichtig“ im Gästebuch zu diskutieren, wie unsere Gemeinde in zehn oder zwanzig Jahren aussehen könnte.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.