Psychische Belastung bei Langzeitarbeitslosen laut Volkshilfe gestiegen

Zusammengefasst lässt sich sagen: Es ist schwieriger geworden. "Mehr als ein Drittel der Langzeitarbeitslosen (38,9 Prozent) hat im Vergleich zu den Vorkrisenzeiten mehr psychische Belastungen und Stress empfunden", so die Volkshilfe. 53 Prozent der 113 Befragten gehen davon aus, dass ihre Jobchancen schlecht bis sehr schlecht sind.
Lage der Langzeitarbeitslosen hat sich verschlechtert
Ein gutes Viertel (26,5 Prozent) der Langzeitarbeitslosen gab an, dass sich ihre finanzielle Lage verschlechtert hat, mehr als ein Drittel (35,4 Prozent) sind auf Mindestsicherung angewiesen, obwohl sie Notstandshilfe oder Arbeitslosengeld erhalten. 54,9 Prozent haben kein bis wenig Vertrauen in die Arbeitsplatzmaßnahmen der Regierung, so das Ergebnis der heute präsentierten Umfrage.
Volkshilfe fordert mehr Arbeitslosengeld und "Jobgarantie"
Die Volkshilfe fordert eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf zumindest 70 Prozent und eine "Jobgarantie" für einen "menschenwürdigen Job zum Kollektivvertrag". Das solle aber auf freiwilliger Basis geschehen, weil das "menschlich und ökonomisch einfach mehr Sinn" mache. Auch solle es finanzielle Förderung von Weiterbildung bzw. Qualifizierung geben, vor allem in Bereichen wie der Pflege oder der Kreislaufwirtschaft, damit sich Menschen die Weiterbildung leisten können.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.