FR, 30. September, 19.30 Uhr
Die heute als trennend wahrgenommenen Gebirge zwischen Montafon und Prättigau stellten bis vor einem halben Jahrhundert noch eine Verbindung zwischen den Tälern dar. Über die Pässe und Jöcher gelangten Arbeiter/innen an ihren Arbeitsplatz, wurden Waren geschmuggelt, getauscht und verkauft, Vieh auf die Weiden getrieben, und auch Freunde wurden über die Berge gerade mal für einen Nachmittag oder Abend besucht. Hermine Kessler (Schruns) und Christian Hansemann (Küblis) sind ZeitzeugInnen dieses regen Montafoner-Prättigauer Austausches und erzählen einen Abend lang von ihren Erinnerungen an die historischen Grenzüberschreitungen. Das ZeitzeugInnengespräch führt MMag. Edith Hessenberger.
Umrahmt werden die Gespräche von der Musik der Hausmusik Kraft aus dem Montafon und den Prättigauer Alpameitia
Die heute als trennend wahrgenommenen Gebirge zwischen Montafon und Prättigau stellten bis vor einem halben Jahrhundert noch eine Verbindung zwischen den Tälern dar. Über die Pässe und Jöcher gelangten Arbeiter/innen an ihren Arbeitsplatz, wurden Waren geschmuggelt, getauscht und verkauft, Vieh auf die Weiden getrieben, und auch Freunde wurden über die Berge gerade mal für einen Nachmittag oder Abend besucht. Hermine Kessler (Schruns) und Christian Hansemann (Küblis) sind ZeitzeugInnen dieses regen Montafoner-Prättigauer Austausches und erzählen einen Abend lang von ihren Erinnerungen an die historischen Grenzüberschreitungen. Das ZeitzeugInnengespräch führt MMag. Edith Hessenberger.
Umrahmt werden die Gespräche von der Musik der Hausmusik Kraft aus dem Montafon und den Prättigauer Alpameitia.
Infos: septimo www.montafoner-museen.at , info@montafoner-museen.at, T 05556 74723