Die Anhebung des Antrittsalters werde “die Ungleichheiten” in der Gesellschaft erhöhen, sagte der Generalsekretär der mitgliederstärksten Gewerkschaft CFDT, Francois Chereque, dem Radiosender RMC. Beschäftigte, die sehr früh zu arbeiten begonnen hätten, würden benachteiligt. Die CFDT ist aber unter Bedingungen bereit, einer weiteren Verlängerung der Beitragszeiten zuzustimmen. Bisher müssen die Franzosen 40 Jahre arbeiten, um ein volles Ruhestandsgeld zu bekommen; ab 2012 sind es nach einer früheren Reform 41 Jahre.
Schon für Dienstag hat die kleinere Gewerkschaft Force Ouvriere (FO) zu Protesten aufgerufen. Sie schloss sich ddem Streikaufruf für den 24. Juni nicht an, da sie anders als die CFDT auch eine Verlängerung der Beitragszeiten ablehnt. Ziel müsse es sein, die Regierung “schlicht und einfach zur Rücknahme” der Reform zu zwingen, sagte FO-Chef Jean-Claude Mailly der Zeitung “Le Parisien”. Ihm zufolge wird das eigentliche “Ringen” um die Pensionsreform erst im Herbst stattfinden.
Zuletzt hatten die Franzosen am 27. Mai massiv gegen die Reform protestiert. An den Streiks und Demonstrationen beteiligten sich laut Gewerkschaften eine Million Menschen, der Polizei zufolge waren es 400.000.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.