AA

Projekt "Gemeinsam Essen": Gutes Zeugnis für Außer-Haus-Verpflegung

Das gemeinsame Mittagessen ist ein Fixpunkt im Betreuungsalltag
Das gemeinsame Mittagessen ist ein Fixpunkt im Betreuungsalltag ©Marktgemeinde Rankweil
Im Rahmen der österreichweiten „Vorsorgestrategie Ernährung“ besuchte eine Ernährungswissenschaftlerin vom aks Vorarlberg die Marktgemeinde Rankweil und stellte der Gemeinde ein gutes Zeugnis für Qualität und Nachhaltigkeit bei der Speisenwahl aus.

Täglich werden im Haus Klosterreben rund 120 warme Mahlzeiten zubereitet. Diese gehen je zur Hälfte an „Essen auf Rädern“ und an Kinderbetreuungsstätten. 

Die Ernährungswissenschaftlerin Angelika Stöckler war im Rathaus Rankweil zu Gast, um Menüwahl, Zubereitung und Auslieferung von Speisen zu diskutieren. Vertreter der Gemeinde, des Haus Klosterreben, der Elternschaft sowie aus allen Betreuungseinrichtungen setzten sich intensiv mit dem Thema der mobilen Verpflegung auseinander. Insgesamt stellte Stöckler der Marktgemeinde ein gutes Zeugnis aus: „Die Speisepläne sind abwechslungsreich und die Auslieferung ist gut organisiert.“ Handlungsbedarf sieht sie jedoch im Bereich der Bewusstseinsbildung. „Viele Eltern wissen gar nicht, woher die Lebensmittel für ihre Kinder kommen“, sagt sie. Geplant ist daher beispielsweise eine Einladung an Eltern zur Besichtigung der Betriebsküche im Haus Klosterreben. Dazu soll es im Jänner 2013 eine weitere Projektsitzung geben.

Gemeinsame Mahlzeiten fördern
Seit rund einem Jahr werden in Rankweil alle ausgelieferten Speisen im Haus Klosterreben zubereitet. Dabei wird auf einen abwechslungsreichen Speiseplan mit regionalen und saisonalen Gerichten geachtet. Die Gerichte sind zwar für Senioren und Kinder gleich, Unterschiede gibt es aber bei der Form der Auslieferung. Während jeder Abonnent von „Essen auf Rädern“ das Menü auf einem eigenen Tablett erhält, werden die Betreuungsstätten mit großen Behältern beliefert. „Das machen wir ganz bewusst, um durch das Schöpfen bei Tisch das Gemeinschaftsgefühl der Kinder zu fördern. Zudem sind so individuelle Portionsgrößen möglich“, erklärt Gerhard Jurovic, Küchenchef im Haus Klosterreben.

Projekt „Gemeinsam essen“
Mit dem Projekt „Gemeinsam Essen“ betreut die aks Gesundheitsvorsorge Vorarlberger
Gemeinden und bietet fachliche Unterstützung bei der Verbesserung der Mittagsverpflegung an. In vier bis sechs Teamsitzungen werden konkrete Maßnahmen ausgearbeitet, die für ein besseres Angebot in den Küchen sorgen sollen. Nach einer detaillierten Ist-Analyse des Speise- und Getränkeangebots sowie einer Erhebung der Wünsche aller Beteiligten, werden gemeinsam Projektziele erarbeitet, Maßnahmen ausgearbeitet und schrittweise umgesetzt. Projektleiterin und Vizebürgermeisterin Katharina Wöß-Krall: „In der Kindheit werden
Ernährungsgewohnheiten geprägt und Geschmacksvorlieben gebildet, die oft ein Leben lang beibehalten werden. Daher kommt dem Essen in Betreuungsstätten in Verbindung mit ausreichend Bewegung eine besondere Rolle zu. Zwischen 2010 und 2011 wurden in Rankweil zwei Kindergärten als spezielle Bewegungskindergärten zertifiziert.“

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Projekt "Gemeinsam Essen": Gutes Zeugnis für Außer-Haus-Verpflegung