Professor und Sekretär in Personalunion
Seit 53 Jahren ist er Moderator. Er präsentierte neben Schulfunksendungen unter anderem die erste Hitparade, lud zur “Teenagerparty” und leitete 30 Jahre lang die Unterhaltungsabteilung des ORF-Landesstudios Niederösterreich. Am Freitag, den 24.9., feiert Willy Kralik, seit 31 Jahren Publikumsliebling beim ORF-“Seniorenclub”, seinen 70. Geburtstag.
1929 als Sohn eines Oberamtsrats in Wien-Alsergrund geboren, trat Kralik bereits als Schüler des Schottengymnasiums im Radio auf: Einer seiner Lehrer schrieb Schulfunksendungen für die RAVAG, und der kleine Willy durfte dabei Latein- und Griechischzitate sprechen. Nach der Matura begann er ein Jusstudium, später inskribierte er auch für einige Semester Germanistik und Theaterwissenschaft. Gleichzeitig absolvierte Kralik, der erst Dramaturg und dann Rezitator werden wollte, eine umfassende Sprecherausbildung und wurde 1948 als Conferencier “entdeckt”: bei einem Nikolaus-Abend im Keller des Cafe-Restaurant Landtmann, der späteren “Tribüne”.
1950 erhielt Kralik, der zu dieser Zeit hauptberuflich im Innendienst einer großen Versicherungsfirma arbeitete, seinen ersten ersten “richtigen” Radiojob: als Diskjockey des abendlichen “Schlagerexport-Schlagerimport”. Außerdem präsentierte er Bühnenshows und Modeschauen. 1956 wechselte er schließlich kurzfristig zu einem Printmedium, der “Wiener Tageszeitung”.
Seine Fernsehkarriere startete Kralik 1960 als Gastgeber der TV-Teenagerparty “Leute von heute”, die er sechs Jahre lang betreute. 1967 wurde er Leiter des ORF-Landesstudios Niederösterreich, 1968 wechselte er von der Jugendsendung in die entgegengesetzte Zielgruppe: Als “Sekretär” von Ernst Hagen stellte er anfangs im “Seniorenclub” die Verbindung zwischen Zuschauern und Redaktion her. Später wuchs er immer mehr in die Rolle des Moderators der Sendung – den Titel “Sekretär” hat er aber bis heute nicht mehr abgestreift.
1996 ging Kralik, der mit der Nachrichtensprecherin Jenny Pippal verheiratet ist und mit dem Berufstitel “Professor” ausgezeichnet wurde, offiziell in Pension. Als freier Mitarbeiter moderiert er aber weiterhin den “Seniorenclub” und ist Radio-Talkmaster des “Turniers auf der Schallaburg”, seiner erklärten Lieblingssendung.
Seine Erinnerungen zeichnete der Radiopionier in seiner 1997 erschienenen Autobiografie “… Sie haben leicht lächeln” (Verlag Kremayr & Scheriau) auf. (20.9.99)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.