AA

Preise, Fahrzonen, Vorteile: Alle E-Scooter-Anbieter in Wien im Vergleich

Alle E-Scooteranbieter in Wien im Vergleich.
Alle E-Scooteranbieter in Wien im Vergleich. ©APA/AFP/TOBIAS SCHWARZ
Bird, Lime und Co.: In Wien haben sich bereits acht* E-Scooter-Anbieter eingenistet und bieten den Wienern und Wienerinnen an, die "letzte Meile" bis zur Haustür elektrisch zurückzulegen. Doch worin unterscheiden sie sich? Hier gibt es die Anbieter im Vergleich.
Wie beliebt sind E-Scooter?
Wie umweltfreundlich sind E-Scooter?

Ende November 2018 kam mit Bird der erste E-Scooter-Anbieter nach Wien, mittlerweile sind stolze sieben neue Anbieter dazugekommen. Die verschiedenen Angebote unterscheiden sich - wenn überhaupt - dabei nur marginal.

Bird

Der amerikanische E-Scooter-Anbieter Bird war der erste, der in Wien Fuß fassen konnte. Rund 200 Scooter hat das Unternehmen laut App auf den Straßen in Wien platziert.

Bird war als erster Anbieter in Wien unterwegs.

Fahrzone

Die Fahrzone von Bird beschränkt sich auf die Bezirke innerhalb des Gürtels, im Osten bis zur Donau und Kaisermühlen. In den roten Zonen, wie etwa dem Donaukanal entlang, wird die Geschwindigkeit der E-Scooter gedrosselt.

Die Fahrzone bei Bird ©Screenshot

Kosten

Das Entsperren des E-Scooters kostet 1 Euro, jede weitere Minute wird mit 27 Cent abgerechnet. Damit wurde man bereits 12 Cent teurer als noch vor einem Jahr. Als Zahlungsmethoden werden Kreditkarten und Google Pay akzeptiert.

Vorteile

Wer möchte, kann sich bei Bird als "Juicer" anmelden und leere Roller während der Nachtstunden aufladen. Für jeden aufgeladenen Roller erhält man einige Euro.

Lime

Der zweite "Amerikaner unter den E-Scootern ist Lime. Angefangen mit 200 Rollern wurde die Flotte laut App bereits auf 400 aufgerüstet.

Wenige Tage nach Bird folgte Lime. ©APA/AFP/JOHN MACDOUGALL

Fahrzone

Die Fahrzone von Lime entspricht im Osten jener von Bird, reicht also bis nach Kaisermühlen. Im Westen reicht die Zone allerdings über den Gürtel bis über das Schloss Schönbrunn hinaus.

Die Fahrzone bei Lime ©Screenshot

Kosten

Das Entsperren des E-Scooters kostet 1 Euro, jede weitere Minute wird mit 20 Cent abgerechnet. Als Zahlungsmethoden werden Kreditkarten und Paypal akzeptiert.

Vorteile

Direkt in der App wird auch eine Gruppenfahrt-Option angezeigt. In Zukunft ist auch geplant, dass pro Fahrt "Lime Punkte" gesammelt werden können. Zudem setzt sich das Unternehmen dafür ein, die Straßen für Blinde sicherer zu machen.

Finden Sie die E-Scooter gefährlich? Stimmen Sie ab!

TIER

Das Start-up aus Berlin hat laut TIER-App über 400 E-Tretroller in Wien stationiert. Auch bei diesem Anbieter gab es seit Marktantritt bereits eine Teuerung.

Tier setzt bei seinen Farben auf türkis. ©APA/GEORG HOCHMUTH

Fahrzone

Die TIER-Scooter können außerhalb des Gürtels bis auf der Höhe der Schmelz gefahren werden, im Süden ist auch noch ein Stück der Simmeringer Hauptstraße sowie des Sonnwendviertels befahrbar. Dafür sieht man in Transdanubien keine TIER-Scooter. Zudem gibt es innerhalb Wiens mehrere Zonen (rot), in denen die Scooter nicht abgestellt werden dürfen, wie etwa rund um den Prater.

Die Fahrzone bei Tier ©Screenshot

Kosten

Das Entsperren des E-Scooters kostet 1 Euro, jede weitere Minute wird mit 18 Cent abgerechnet. Als Zahlungsmethoden werden Kreditkarten und Paypal akzeptiert.

*WIND (BYKE)

Der E-Scooteranbieter WIND (BYKE) trat als vierter Anbieter in den Wiener Markt ein, und ist der erste, der wieder ausgestiegen ist. Lesen Sie hier die Meinung des Experten Thomas Döbrösy, inwiefern sich E-Scooter in Wien durchsetzen können.

Es geht kein Wind in Wien

CIRC (Flash)

Flash hat zunächst gegen die zentrale Regel der E-Scooteranbieter verstoßen: Nämlich, dass der Name aus vier Buchstaben bestehen muss, wobei der zweite ein "i" sein muss. Daher wurde ruck-zuck der Name in CIRC geändert. (Das ist natürlich nur ein Scherz).

Circ ist bisher in Wien am günstigsten. ©APA/AFP

Fahrzone

CIRC hat im Vergleich zu allen E-Scooteranbietern den größten Wirkungsraum, nämlich das gesamte Stadtgebiet. Außerhalb der schwarzen Zone (siehe Bild unten) wird die Geschwindigkeit jedoch automatisch reduziert.

In der gelben Zone werden die Circ-Scooter gedrosselt.

Kosten

Das Entsperren des E-Scooters kostet 1 Euro, jede weitere Minute wird mit 19 Cent abgerechnet. Als Zahlungsmethoden werden Kreditkarten und Paypal akzeptiert.

Vorteile

CIRC-Roller lassen sich als einzige Roller im gesamten Stadtgebiet fahren. Zudem hat der Anbieter eine Kooperation mit WienMobil. In der App können die E-Tretroller ebenfalls ausgeliehen werden. Mit 19 Cent pro Minute gehören sie auch zu den günstigeren Anbietern.

Hive

Der E-Scooteranbieter Hive startete mit einigen Ambitionen in Wien. Ganze 1.000 Stück brachte der Anbieter auf die Straße.

Hinter hive steht das Unternehmen "freenow" ©mytaxi

Fahrzone

Ähnlich wie beim E-Scooteranbieter Lime ist Kaisermühlen das östlichste Gebiet, in dem die Kickscooter verwendet werden können. Im Westen reicht die Zone bis knapp über den Bahnhof Penzing und das Schloss Schönbrunn hinaus.

Die Fahrzone von Hive

Kosten

Das Entsperren des E-Scooters kostet 1 Euro, jede weitere Minute wird mit 19 Cent abgerechnet. Als Zahlungsmethoden werden nur Kreditkarten akzeptiert.

Vorteile

Hinter Hive steht das Unternehmen "freenow", das auch Taxis (ehemals mytaxi) vermittelt. Zudem sind bei Hive monatlich 20 Minuten für Studenten und Jahreskartenbesitzer gratis.

Achtung: Im Straßenverkehr gilt auch mit E-Scootern immer die Straßenverkehrsordnung zu beachten. Im Video werden Ihnen die wichtigsten Regeln erklärt.

KIWI

Auch in diesem Sommer gab es Neuzugänge am Wiener E-Scooter-Sharing-Markt. Laut Anbieter KIWIride ist der Markt bereits übersättigt, was ihn nicht abhält, 1.500 weitere Fahrzeuge zu verteilen.

KIWIride will mit Komfort punkten. ©KIWIride

Fahrzone

Ähnlich wie beim E-Scooteranbieter Lime und Hive kann man mit KIWI bis nach Kaisermühlen fahren. Im Westen reicht die Zone bis knapp über den Bahnhof Penzing und das Schloss Schönbrunn hinaus.

Die Fahrzone von KIWI

Kosten

Das Entsperren des E-Scooters kostet 99 Cent, jede weitere Minute wird mit 19 Cent abgerechnet. Als Zahlungsmethoden werden nur Kreditkarten akzeptiert.

Vorteile

Einzigartig an den KIWI-Scootern ist das 3-Stufen-Speedsetting zur Geschwindigkeitsanpassung sowie das breitere Trittbrett. Guthaben kann in der App auch an andere Mitfahrer transferiert werden.

Rollmi

Last but not least bietet der aus Vorarlberg stammende Fahrtendienst "Holmi" auch E-Scooter unter dem Namen "Rollmi" in Wien an. Dabei verspricht die Firma ein nachhaltiges Konzept und eine gratis Versicherung.

Die Rollmi-Scooter stechen mit ihrem rot heraus.

Fahrzone

Rollmi hat bis jetzt die kleinste Fahrzone, nämlich nur die Bezirke 1, 6 bis 9 sowie Teile von Hernals, Ottakring und Rudolfsheim-Fünfhaus.

Die Fahrzone von Rollmi ©Screenshot

Kosten

Das Entsperren des E-Scooters kostet 1 Euro, jede weitere Minute wird mit 15 Cent abgerechnet. Als Zahlungsmethoden werden nur Kreditkarten akzeptiert.

Vorteile

Rollmi bietet ein Bonussystem an, über welches bei jeder Holmi bzw. Rollmi Fahrt automatisch Bonuspunkte gesammelt werden. Die Bonuspunkten können in der App gegen Freifahrten und Gutscheine eingelöst werden. In Kooperation mit der Generali-Versicherung ist jeder Rollmi Fahrer während seiner Fahrt automatisch und kostenlos gegen Personen- und Sachschäden versichert.

(red)

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Wien Aktuell
  • Preise, Fahrzonen, Vorteile: Alle E-Scooter-Anbieter in Wien im Vergleich