Preisdeckel auf russisches Erdgas: Österreich dagegen

Das Energieministerium teilte am Donnerstag mit, dass Österreich einem EU-Preisdeckel für Importer von russischem Gas nicht zustimmen könne. Es sei vor allem eine sanktions- und keine energiepolitische Frage, hieß es in einer Aussendung. "So schmerzlich das ist: Wir sind weiterhin auf russische Gaslieferungen angewiesen."
Preisdeckel auf russisches Erdgas: Österreich ist dagegen
Der Vorschlag der Brüsseler Behörde ist einer von fünf, den die Energieministerinnen und -minister am Freitag in Brüssel diskutieren werden. Auch andere Mitgliedstaaten wie Deutschland oder Tschechien haben sich bis jetzt sehr zurückhaltend zu dem Plan geäußert. Die EU-Kommission hat bisher dazu noch keine Rechtstexte vorgelegt.
Preisdeckel: Energieministerin Gewessler fordert Einigkeit in EU
Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) fordert auf jeden Fall Einigkeit unter den EU-Staaten. "Die russische Preistreiberei auf unseren Strommärkten muss ein Ende haben. Wir müssen hier eine gemeinsame Antwort geben - nur dann wirkt sie", sagte sie laut Aussendung. Das Energieministerium bewertete die ersten Vorschläge der EU-Kommission als Schritt in die "richtige Richtung".
Gwessler will bestimmte Themen bei EU-Treffen einfordern
Gewessler will demnach bei dem morgigen Treffen bestimmte Themen einfordern: Erstens sollen die Preise durch "kluge Maßnahmen zur Reduktion der Stromnachfrage" gesenkt werden. Dies müsse "rasch umgesetzt werden und könne etwa über Auktionen passieren", hieß es aus dem Ministerium. Dabei geht es vor allem darum, dass energieintensive Unternehmen zu Spitzenzeiten den Stromverbrauch reduzieren sollen.
EU-Kommission müsse Anpassung bei Strombörse so bald wie möglich vornehmen
Zweitens müsse die EU-Kommission "so bald wie möglich Anpassungen beim Preisbildungsmechanismus an der Strombörse vorschlagen, damit ein hoher Gaspreis nicht sofort den Strompreis treibt". Dabei fordert das Ministerium eine rasche EU-weite Umsetzbarkeit, keine Anreize zu zusätzlichem Gasverbrauch und klare Signale zum raschen Ausbau erneuerbarer Energien.
Laut Gewessler brauche es eine "Diskussion ohne Scheuklappen"
Drittens brauche es eine "Diskussion ohne Scheuklappen" über den EU-Kommissionsvorschlag nach einer Solidaritätsabgabe von "Energiekonzernen, die in Kriegszeiten Zufallsgewinne einfahren". Es werden "Mittel zur Unterstützung der Menschen und der Unternehmen in Europa" nötig sein.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.