Polizei prüft "Z"-Graffitis am Wiener Schwarzenbergplatz

Obwohl mit einem formalen Ermittlungsverfahren eher nicht zu rechnen ist, war die mittlerweile übermalte Intervention politisch brisant: "Z"gilt als Zeichen der "militärischen Spezialoperation" Russlands gegen die Ukraine.
"Z"-Graffitis in Wien: "Strafrechliche Relevanz" wird geprüft
Der Vorfall sei bekannt und auch das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (LVT) sei informiert worden, erklärte am Montagnachmittag ein Sprecher der Wiener Polizei auf APA-Nachfrage. "Eine strafrechtliche Relevanz muss jedoch noch geprüft werden", erläuterte er. Nachdem bereits am Wochenende behelfsmäßig zumindest drei von vier "Z" auf der Mauer überdeckt worden waren, sollten nach Angaben des Sprechers die betreffenden Stellen am Montag auch wieder professionell übermalt werden.
"Z" als Symbol für "russische Spezialoperation" in der Ukraine
Bei den "Z"-Graffitis hinter dem Heldendenkmal handelt es sich um die erste politische aufgeladene Intervention am Schwarzenbergplatz seit zwei Monaten. Am 25. Mai hatten Unbekannte ein veraltetes Emblem des "Asow-Regiments" sowie die ungewöhnliche Zeichenfolge "A$OV" auf diese Mauer gemalt - letzteres wirkte eher wie Kritik denn Unterstützung dieses militärischen Verbands mit sehr rechten Wurzeln. Nichtsdestotrotz prangerte damals der russische Botschafter Dmitri Ljubinski eine seines Erachtens in Österreich praktizierte "schweigende Beschwichtigung in Bezug auf ukrainische Nationalisten und ihrer Helfershelfer" an.
Die nunmehr angebrachten "Z" sorgten hingegen für keine russische Proteste: Es handle sich um kein Symbol einer rechtsradikalen Bewegung, begründete ein Sprecher der russischen Botschaft gegenüber der APA.
Graffitis am Wiener Schwarzenbergplatz: "Dads wird wieder verschwinden"
"Das ist kein Problem für mich, das wird wieder verschwinden", reagierte am Montag auf APA-Anfrage auch der ehemalige tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg entspannt. Die Mauer steht im Eigentum seiner Familie, die kurz nach Kriegsbeginn ihre "ukrainische" Bemalung auch veranlasst hatte. Kritik übte der ehemalige Politiker indes an Umfang und Geschwindigkeit der europäischen Unterstützung für die Ukraine: "Es könnte mehr passieren, Deutschland könnte mehr machen und es ist alles viel zu langsam", klagte Schwarzenberg.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.