Pflege von Angehörigen mit Folgen für heimischen Arbeitsmarkt

Vor dem Internationalen Tag der Pflege zeigt eine Mikrodatenanalyse, wie der Pflegebedarf von Eltern oder Schwiegereltern das Arbeitsverhalten ihrer Kinder beeinflusst. Kinder, die sich um pflegebedürftige Eltern kümmern, reduzieren häufig ihre Arbeitszeit oder verlassen den Arbeitsmarkt.
Pflege von Angehörigen Auslöser für Teilzeitbeschäftigung bis zu Rückzug aus dem Erwerbsleben - besonders bei Frauen
Besonders ausgeprägt sind laut Studie diese Effekte bei Frauen. Bei ihnen zeigt sich ein klarer Trend hin zu Teilzeitbeschäftigung und Altersteilzeit, um den steigenden Zeitkonflikten zwischen Beruf und Pflege gerecht zu werden. Männer hingegen weichen seltener in Teilzeitbeschäftigung und Altersteilzeit aus und zeigen in manchen Fällen sogar eine Ausweitung ihrer Erwerbstätigkeit - was auf haushaltsinterne "Substitutionseffekte" hindeutet.
"Pflege wird in Österreich zu einem großen Teil innerhalb der Familie geleistet. Das Problem dabei ist: Die damit verbundenen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden massiv unterschätzt", so EcoAustria-Direktorin Monika Köppl-Turyna in einer Aussendung. Hochgerechnet auf die betroffene Altersgruppe ergibt sich ein potenzieller Verlust von bis zu 9.200 Vollzeitäquivalenten, die dem Arbeitsmarkt durch Pflegeverpflichtungen entzogen werden könnten.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.