Pflanzensamen aus dem All wachsen in Seibersdorf

Was die erhöhte Strahlung, die niedrigen Temperaturen und die reduzierte Erdanziehungskraft im Erbgut bewirkt haben, soll nun im Forschungszentrum in Seibersdorf (NÖ) erforscht werden. Erste Ergebnisse könnten im Oktober vorliegen.
Nach im All: Pflanzensamen wachsen in Seibersdorf
Das Projekt ist das erste im Bereich der "Weltraum-Mutagenese", das die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und die Welternährungsorganisation FAO durchführen, teilten die Organisationen beim Start der Mission im November 2022 mit. Damals hoben die Samen vom NASA-Weltraumbahnhof "Wallops Flight Facility" mit einem unbemannten "Cygnus"-Frachter ab, und wurden zur Internationalen Raumstation ISS gebracht. Der Absender waren die beiden in Wien ansässigen Institutionen, die auch die Labors in Seibersdorf betreiben.
Proben haben eine Wasserlandung vor der Küste ind Florida (USA) hinter sich
Nun haben die Proben eine Wasserlandung vor der Küste des US-Bundesstaates Florida hinter sich. Davor wurden sie monatelang entweder innerhalb oder außerhalb der ISS aufbewahrt. Damit ist sichergestellt, dass ein Teil der Samen der Sorghumhirse, die als Nahrungsmittel für Mensch und Tier sowie zur Erzeugung von Bioethanol genutzt wird, und ein Teil der Samen der in der Genetik häufig untersuchten Ackerschmalwand (Arabidopsis) einer intensiveren Strahlungsdosis ausgesetzt war.
Erkenntnisse zu Arabidopsis-Pflanze
In den nachfolgenden Untersuchungen wollen die Wissenschafter herausfinden, wie unterschiedlich die DNA-Veränderungen bei den intensiv und etwas weniger intensiv bestrahlten Proben ausfallen bzw. wo die Unterschiede liegen. In Anbau-Versuchen möchte man herausfinden, ob sich Veränderungen durch die harschen All-Bedingungen im Erbgut als vielversprechend erweisen, in dem sie die Pflanzen etwa trockenheits- oder salzresistenter machen, heißt es in einer Aussendung der IAEA. Je nachdem, wann die Proben in Niederösterreich eintreffen, könnten zu den schnell wachsenden Arabidopsis-Pflanzen im Herbst erste Erkenntnisse vorliegen.
Veränderungen im Erbgut von Nutzpflanzen
Mittels radioaktiver Strahlung stoßen die IAEA und die FAO bereits seit Jahrzehnten Veränderungen im Erbgut von Nutzpflanzen an. Erweisen sich solche Mutationen als vorteilhaft, kann man in der Folge auf neue Saatgut-Varianten zurückgreifen. Bis dato seien auf Basis dieser "Mutagenese"-Forschung über 3.400 Varianten in mehr als 210 Pflanzenarten entwickelt worden, die in mehr als 70 Ländern auch kommerziell eingesetzt werden, so die IAEA. Mit dem aktuellen Projekt sehe man sich erstmals gezielt an, ob die nochmals herausfordernderen Bedingungen in der Erdumlaufbahn gegenüber den Labor-Situationen etwa Mutationen verursachen, die bei der Anpassung an den Klimawandel helfen können.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.