Peng, Zack, Plopp, Platsch und weitere Kurzformen sind einmal nicht verpönt, vielmehr ruft die Literaturgruppe im Theater am Saumarkt (TaS) Kinder und Jugendliche dazu auf, ihre Lieblingscomics am 3. November mitzubringen. Dort werden sie dann dem Kennerblick des Experten Mark Staff Brandl, Dozent an der Kunstschule Liechtenstein, unterzogen. Und das ist nur ein Programmpunkt eines enorm dichten Angebots, das im TaS für den Herbst ausgearbeitet wurde.
Ehrenamtlicher Einsatz
Verantwortlich für die Schwerpunkte im Bereich von Literatur, Philosophie, Film, Musik, Kindertheater etc. sind ehrenamtlich tätige Fachleute in zwischenzeitlich neun Programmgruppen. Mit 100.000 Euro unterstützt die Stadt Feldkirch das traditionsreiche, aber stets zeitgemäß ausgerichtete Kellertheater, 62.000 Euro kommen vom Land Vorarlberg, 28.000 Euro gibt es vom Bund. Dazu kommen noch Förderbeiträge für das ebenfalls im Saumarkt kuratierte Programmkino. Unter Geschäftsführerin Sabine Benzer wird kontinuierlich Vielfalt gewahrt und auf partizipative Formen von Kulturarbeit gesetzt. Ein Konzept, das dem TaS seit Jahren eine hohe Publikumsfrequenz sichert.
Uraufführung
Neben der Uraufführung des Jugendstücks Kleine Engel von Sabine Wöllgens stellt das Zeitklänge-Festival einen besonderen Höhepunkt dar. Um sich dem Thema Angst philosophisch und auch musiktheoretisch zu nähern, hat man sich mit dem Vorarlberger Landeskonservatorium und dem Kunstmuseum Liechtenstein zusammengetan. Im Bereich Kulturvermittlung wird erfolgreich mit dem Feldkircher Gymnasium Schillerstraße zusammengearbeitet. In eigens eingerichteten Schreibwerkstätten erstellen Schüler in diesem Herbst Texte zum Thema Armut.