Österreichs Wirtschaft auch heuer nur mit Mini-Wachstum

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostiziert für beide Staaten lediglich ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 Prozent.
OECD erwartet für 2025 deutlich stärkeres Wachstum in Österreich
Erst kommendes Jahr soll es mit 1,5 Prozent in Österreich und 1,1 Prozent in Deutschland stärker aufwärts gehen, wie die Organisation am Donnerstag mitteilte. Zum Vergleich: In der OECD insgesamt - zu der mittlerweile gut drei Dutzend Länder gehören - soll es im laufenden Jahr ein Wachstum von 1,7 Prozent geben, das 2025 auf 1,8 Prozent steigen soll. Für die Eurozone wird mit 0,7 und 1,5 Prozent ebenfalls mehr erwartet als für Österreich und Deutschland. Weltweit erwartet die OECD ein Wachstum von heuer 3,1 Prozent und 3,2 Prozent 2025.
Brunner zeigt sich trotz Mini-Wachstum zuversichtlich
"Die Verlangsamung des weltweiten Warenhandels und die Schwäche der Wirtschaftstätigkeit in Europa, insbesondere in Deutschland, wohin mehr als 30 Prozent der österreichischen Exporte gehen, haben das Exportwachstum gebremst", heißt es in dem OECD-Bericht zu Österreich. Dennoch hätten sich die Exporte besser entwickelt als in anderen Euroländern. Das liege an dem relativ geringen Engagement in China, an der Spezialisierung auf bestimmte Nischen der Maschinen- und Fahrzeugindustrie sowie an niedrigeren Gewinnspannen der Exporteure.
"Mit den steigenden realen Einkommen und verbessertem wirtschaftlichem Umfeld bin ich zuversichtlich, dass das Wachstum von nun an weiter beschleunigen wird", erklärte Finanzminister Magnus Brunner zu der OECD-Prognose. Brunner verweist auch darauf, dass die OECD für Österreich heuer ein Haushaltsdefizit von 2,8 Prozent des BIP erwartet. Zuletzt hatte der Fiskalrat gewarnt, dass heuer ein Defizit von über drei Prozent drohe. Das Finanzministerium selbst geht aktuell von 2,9 Prozent aus.
Die in Paris ansässige OECD vereint Länder, die sich zu Demokratie und Marktwirtschaft bekennen. Mittlerweile sind neben großen Volkswirtschaften wie Deutschland, den USA und Japan auch Schwellenländer wie Mexiko und Chile Mitglieder.
(APA/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.