Österreichische Haushalte hatten 2023 weniger verfügbares Einkommen

Obwohl die Einkommen im Jahr 2023 auf nomineller Ebene um 7,6 Prozent zunahmen, ergab die reale Betrachtung im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 0,5 Prozent, wie Statistik Austria am Freitag bekannt gab. Der inflationsbereinigte Privatkonsum verzeichnete nach vorläufigen Angaben in dieser Zeitspanne einen Rückgang um 0,3 Prozent.
Sparquote der österreichischen Haushalte 2023 leicht gesunken
Legten Österreichs Haushalte 2022 noch 9,2 Prozent ihres verfügbaren Einkommens auf die Seite, war es im vergangenen Jahr mit 9 Prozent geringfügig weniger. Damit pendelte sich die Quote jenes Einkommens, das nicht für den Konsum verwendet wird, zuletzt auch wieder ungefähr auf Vor-Corona-Niveau ein. 2020 hatten die Corona-Maßnahmen zu weniger Konsumausgaben und damit zu einer Sparquote von 13,2 Prozent geführt. 2021 lag sie bei 11,2 Prozent.

Das Einkommen privater Haushalte stieg von 250,3 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 269,4 Milliarden Euro an. Jedoch wirkte die starke Inflation diesem Anstieg entgegen. Bei den hauptsächlichen Einkommensarten verzeichnete das Arbeitnehmerentgelt einen nominalen Anstieg von 8,9 Prozent, monetäre Sozialleistungen erhöhten sich um 6,6 Prozent, während andere Überweisungen um 2,8 Prozent fielen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.