Online-Chats für Kindern mit psychisch kranken Eltern

600.000 Euro erhält die Kooperation einiger Hilfsorganisationen im Halbjahr dafür aus dem Corona-Fonds des Sozialministeriums. "Das ist ein gesellschaftliches Thema", stellte Projektleiterin Birgit Blochberger bei einer Pressekonferenz am Freitagmorgen in Wien fest. Jedes sechste Kind sei von dieser Thematik betroffen, die Pandemie habe die Situation verschärft.
275.000 Kinder in Österreich haben eine psychisch kranken Elternteil
Mehr als 275.000 österreichische Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre haben einen Elternteil mit einer psychischen Erkrankung wie Schizophrenie oder Depression. "Die Kinder werden häufig nicht thematisiert", so Blochberger, es handle sich immer noch um ein Tabuthema. Um das zu ändern, bietet das Projekt niederschwellige Online-Beratungen via Chat und E-Mail an. Kinder und Jugendliche können dabei etwa Pädagogen und Sozialarbeitern, die sich schon länger mit dem Thema beschäftigen, Fragen stellen. Dass diese Kinder später selbst psychisch erkranken, soll verhindert werden.
Neben Online-Chats sollen Freizeitaktivitäten Kindern helfen
Auch Unterstützungs- und Freizeitangebote sowie Direktberatungen werden angeboten. Vera Baubin, die Angehörige psychisch Kranker berät, weiß, worüber Kinder oft sprechen möchten: "Oft geht es um den Alltag der Jugendlichen", sagte sie, "Was brauchen sie? Was entlastet sie?"
Kinder und Jugendliche psychisch Erkrankter müssen gesehen werden
Wie wichtig es ist, gesehen zu werden, weiß auch Ariane Hötzer. Sie ist Teil eines Teams junger Erwachsener, die ebenfalls mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufwuchsen und das Projekt beraten. "Ich war die einzige, die nach der Schule in die Psychiatrie ging", erzählte die angehende Psychologin. Andere Personen seien mit ihrer Situation oft überfordert gewesen. "Wenn du in einer ähnlichen Situation bist, bist du nicht allein", ließ sie Kinder und Jugendliche wissen.
Coronapandemie verstärkte das Problem psychischer Erkrankungen
Einkommensverluste und soziale Isolation während der Coronapandemie haben die Situation verschärft. Gefördert wird das Projekt der Organisationen "pro mente OÖ", "HPE Österreich" und "Jojo Salzburg" deshalb im Rahmen der Covid-19-Armutsbekämpfung. Gesundheits- und Sozialminister Wolfgang Mückstein (Grüne) blieb der Pressekonferenz aufgrund der verschärften Covid-Situation allerdings fern.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.