Onkologieseminar in Schloss Hofen
In Vorarlberg erkranken jährlich etwa 1300 Menschen an Krebs; über 600 sterben jedes Jahr an einer Krebserkrankung (Quelle: Statistik Austria, Jänner 2006). Für die Betroffenen bedeutet diese Zeit leidvolle Auseinandersetzung und Einschränkung in den verschiedensten Lebensbereichen. Da nicht selten die betroffenen Patienten nach alternativen Heilverfahren neben der Schulmedizin verlangen, sind die Mediziner zunehmend gefordert, diese sich anzueignen. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen Vertretern naturwissenschaftlicher Medizin und komplementärer Verfahren im Hinblick auf die Behandlung von Krebspatienten.
An diesen beiden Seminartagen diskutieren die Fachleute vor allem Erkrankungen des Verdauungstraktes und des Urogenitalbereiches. Neben therapeutischen Maßnahmen nimmt die Schmerzbehandlung von Krebspatienten breiten Raum ein. Daneben werden auch ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt. Als Referenten konnten Univ.-Prof. Richard Gastl von der Klinik in Innsbruck und Harald Stossier aus Kärnten gewonnen werden.
Anfragen und weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie über Schloss Hofen, Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung, Lochau, Tel. 05574-4930-189; info@schlosshofen.at, www.schlosshofen.at
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20141
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***
OTS0026 2007-03-13/08:55
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.