Behörden wie das AMS schaffen es nicht ausreichend, Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt zu verbinden.
Aktuelle Zahlen
-
Laut dem AMS gibt es sofort verfügbare offene Stellen in ganz Österreich: etwa 80.838
-
Zusätzlich gibt es offene Stellen, die nicht sofort verfügbar sind: ca. 13.208
-
In Vorarlberg waren Ende Juni 2025 10.282 Personen arbeitslos vorgemerkt. Das ist ein Anstieg von 12,3 % gegenüber dem Vorjahr.
-
Österreichweit sind ca. 288.545 Menschen arbeitslos, plus weitere 75.874 in Schulungsmaßnahmen des AMS.
-
In Bregenz liegt die Arbeitslosenquote laut Arbeitsmarktprofil 2024 bei etwa 5,8 % insgesamt, mit Unterschieden zwischen Männern und Frauen.
Wo Behörden versagen
-
Vermittlung klappt zu schlecht: Obwohl viele Stellen gemeldet sind, erreichen sie die Arbeitssuchenden nicht rechtzeitig oder überhaupt nicht. Gründe: fehlende Transparenz, veraltete Prozesse, zu starke Bürokratie.
-
Qualifikation & Matching-Probleme: Menschen, die arbeitslos sind, haben oft Qualifikationslücken im Vergleich zu dem, was Arbeitgeber brauchen – etwa digitale Kompetenzen, Sprachkenntnisse oder spezielle Fachausbildungen.
-
Regionale Unterschiede wie in Bregenz oder Vorarlberg verstärken das Problem: Angebote sind seltener oder schwerer erreichbar, Mobilität und Infrastruktur sind Hürden.
-
Lange Wartezeiten & Ineffizienz bei Schulungsmaßnahmen oder Umschulungen – oft dauert es, bis Betroffene passende Angebote bekommen.
Warum bessere Integration & KI Teil der Lösung sein können
Integration meint hier: Migrantinnen und Migranten, Langzeitarbeitslose, ältere Arbeitnehmer oder Menschen mit Behinderungen. Wenn diese Gruppen stärker einbezogen werden, gibt es mehr potentielle Arbeitskräfte.
Maßnahmen könnten sein:
-
Förderprogramme für Sprachkurse und Anerkennung von Qualifikationen.
-
Teilzeit- und Flexarbeitsmodelle anbieten, damit Menschen mit besonderen Belastungen leichter in den Job kommen.
-
Regionale Arbeitsvermittlungszentren, die gezielt in Orten wie Bregenz und Umgebung aktiv sind.
Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen:
-
Matching verbessern: KI kann Jobangebote und Bewerberprofile besser abgleichen – etwa Skills, Erfahrungen, Standort, Verfügbarkeit.
-
Vorhersagen machen, wo Engpässe entstehen, damit Ausbildung und Schulen gezielt reagieren.
-
Automatisierte Systeme zur Jobvermittlung, Chatbots, die helfen, Bewerbungsunterlagen zu optimieren, Informationslücken schließen.
Lokal: Was könnte in Bregenz besser laufen?
-
Bregenz und das Umland könnten ein lokales Vermittlungsbüro aufbauen, das eng mit dem AMS, Unternehmen und Schulen kooperiert.
-
Firmen in Bregenz sollten verstärkt Ausbildungsplätze anbieten – etwa in Tourismus, Handwerk, Pflege – und dabei mit der Stadt und Behörden zusammenarbeiten.
-
Vereinfachte Zugänge für Menschen mit Migrationshintergrund: Anerkennung ihrer Abschlüsse, Sprachunterstützung vor Ort.
-
Einsatz von KI-gesteuerten Vermittlungstools in lokalen AMS-Außenstellen, damit offene Stellen passgenau schneller angeboten werden.
Quellen:
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.