Österreich: Corona lässt Lebenserwartung sinken

In den westlichen Staaten ist die Lebenserwartung seit dem Ende des 2. Weltkriegs stark gestiegen.
Corona-Pandemie lässt Lebenserwartung einbrechen
Durch die Corona-Pandemie ist nun jedoch ein Einbruch der Lebenserwartung registriert worden, wie es ihn in den vergangenen rund 70 Jahren nicht gegeben hat, so eine Studie des Max-Planck-Instituts. Jonas Schöley hatte mit Kollegen die Daten zur Bevölkerungsentwicklung seit 2020 in 29 Ländern analysiert - inklusive Österreich.
Dass Sterberaten von Jahr zu Jahr variieren, ist zwar üblich, die Situation rund um die Ausbreitung von Covid-19 ab dem Frühjahr 2020 stellt aber eine Ausnahme dar. Nur wenige Länder wie Norwegen, Finnland oder Dänemark bzw. Australien und Neuseeland berichteten im Jahr 2020 über keinen Rückgang der Lebenserwartung. Im Jahr darauf wurde das Bild aber deutlich "vielschichtiger", schreiben die Wissenschafter. Hier zeigten sich bereits Effekte von früheren durchgemachten Infektionen, die Wirksamkeit von Eindämmungsmaßnahmen und die Auswirkungen der Impfkampagnen, die die Sterberaten dämpften.
Lebenserwartung sinkt in Österreich um rund acht Monate
Für Österreich weist die Studie für das Jahr 2020 einen Verlust der Lebenserwartung von minus 8,1 Monaten im Vergleich zu 2019 aus. Die Lebenserwartung lag bei Frauen 2020 bei 83,6 und bei Männern bei 78,9 Jahren. Dann kam es allerdings zur Trendumkehr: Der Wert stieg 2021 wieder um 0,5 Monate an. Im Vergleich mit 2019 lag das Minus also bei 7,6 Monaten. Damit liegt Österreich in etwa im gleichen Bereich wie Portugal, Italien, die Niederlande, Spanien, England und Wales oder Slowenien. All diesen Staaten ist gemein, dass eine Trendumkehr zu bemerken war.

Sinkende Lebenserwartung setzt sich nicht überall fort
Nicht so in Deutschland, wo das Minus im ersten Pandemie-Jahr mit 2,6 Monaten zwar gering ausfiel, dann aber im Jahr 2021 weiter auf 5,7 Monate gegenüber 2019 anstieg, so die Analyse. Darüber hinaus identifizierten die Forscher eine Gruppe an Ländern (Frankreich, Belgien, die Schweiz und Schweden), in denen zwar 2020 teils hohe Lebenserwartungsverluste registriert wurden, die jedoch im Jahr darauf wieder fast komplett ausgeglichen wurden.
Ganz anders ist das Bild in großen Teilen Osteuropas, in Schottland und Nordirland, in den USA und Chile: Hier setzte sich der Abwärtstrend fort - wenn auch in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Für Bulgarien weist der Lebenserwartungsvergleich zwischen 2019 und 2021 gleich ein Minus von 43 Monaten aus. In der Slowakei sind es 33 und in den USA knapp über 28 Monate.
Coronamaßnahmen wirken sich auf Lebenserwartung aus
Während Länder mit deutlich weniger reduzierter Lebenserwartung schnell breite Impfkampagnen fuhren, effektive Eindämmungsmaßnahmen etablierten und mit hohen Kapazitäten im Gesundheitssystem ausgestattet waren, blieben in weiten Teilen Osteuropas u.a. die Impfraten hinter den westlicheren Ländern zurück. In den USA habe Covid-19 das bereits zuvor bestehende Phänomen verstärkt, dass dort vor allem relativ viele Männer in Alter unter 60 Jahren sterben. Zu den häufigen Ursachen wie Drogenüberdosierungen und Gewaltverbrechen gesellte sich auch Covid-19. Auch die Impfquote unter den 50- bis 64-Jährigen liegt in den USA deutlich niedriger als bei den Über-65-Jährigen, schreiben die Wissenschafter. Die größere Verbreitung von Übergewicht und Diabetes in den USA dürfte ebenso eine Rolle gespielt haben.
Beim Blick auf Europa wird deutlich, dass es viele Länder nach 2020 geschafft haben, die Sterberaten in der Altersgruppe über 80 einzudämmen. Dass etwa in Österreich die Lebenserwartung 2021 insgesamt wieder etwas anstieg, ist auf die "Normalisierung" der Sterberate in den hohen Alterskohorten zurückzuführen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.