Ökosoziale Steuerreform von Bundesrat abgesegnet

Zudem wurde der aktuelle Finanzausgleich vorerst um zwei Jahre bis 2023 verlängert. Die Regierungsvorlage umfasst unter anderem auch Ausgleichszahlungen an die Länder für die Krankenanstalten für 2020 und 2021, wie die Parlamentskorrespondenz berichtete. Insgesamt sollen für die coronabedingten Mindereinnahmen und Mehrausgaben 750 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Auch die Impfpflicht wurde am Donnerstag im Bundesrat beschlossen.
Ökosoziale Steuerreform von Bundesrat abgesegnet
Im Zuge der Steuerreform werden unter anderem die zweite und dritte Tarifstufe der Lohn- und Einkommensteuer von 35 auf 30 Prozent bzw. von 42 auf 40 Prozent gesenkt. Familien sollen durch die Erhöhung des Familienbonus Plus von 1.500 auf 2.000 Euro sowie des Kindermehrbetrags von 250 auf 450 Euro pro Kind und Jahr entlastet werden.
Für regionalen Klimabonus wurde ein eigenes Gesetz geschaffen
Ein eigenes Gesetz wurde für den regionalen Klimabonus geschaffen, der die neue CO2-Bepreisung abfedern soll. Zudem soll der Grundfreibetrag beim Gewinnfreibetrag von 13 auf 15 Prozent angehoben und die Körperschaftsteuer (KÖSt) von 25 auf 23 Prozent gesenkt werden.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.